Hier berichten wir über die Aktivitäten 2023
Beim 2. Stammtisch ,am 23.02.2923 in Siebeldingen, haben wir die Serie fortgesetzt, bei der wir zeigen, wie im Endenergiesektor
„Gewerbe-Handel-Dienstleistung (GHD)“ die Energiewende in Betrieben vorbildlich umgesetzt wird.
Herbert Roth, Seniorchef des Wein- und Sektgutes Wilhelmshof und ISE e.V.-Mitglied, hat uns in eindrucksvoller Weise berichtet,
wie er seinen Betrieb über mehrere Jahre immer wieder energetisch und damit wirtschaftlich mit EE optimiert hat (siehe unten, PPT-Präsentation).
Besonders spektakulär ist die Einsparung von Heizöl: von in 25.000 l in 1975 auf NULL in 2022!
Das ist „Energiewende pur“, so Michael Linder, stellvertr. Vorsitzender von ISE e.V.
W.T.
Mit der Kampagne „Jedes Dorf baut seine PV-Freiflächenanlage (PV-FFA)“ hatte die Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.), gemeinsam
mit der Energieagentur RLP, alle kommunalen Entscheidungsträger (Funktions- und Mandatsträger) der Landkreise SÜW und GER mit Kreis-, VG- und Ortsgemeindeebene eingeladen, um zu informieren und
diskutieren, wie eine „energetische Dorfgemeinschaft“ gestaltet werden kann. In zwei getrennten Veranstaltungen für die beiden Landkreise wurden jeweils eingeladen:
- der Landrat mit seinen Beigeordneten und der Kreistag,
- alle VG-Bürgermeister:innen mit ihren Beigeordneten und VG-Räten und
- alle Ortsbürgermeister.innen mit ihren Beigeordneten und Ortsgemeinderäten.
Darüber hinaus waren alle weiteren Akteure, die am Prozess der energetischen Dorfgemeinschaft beteiligt sind, eingeladen:
- Struktur und Genehmigungsdirektion Süd (SGD-Süd)
- Vertreter der Landwirtschaft (Landwirtschaftskammer LWK RLP)
- Vertreter der Naturschutzverbände (Naturschutzverband Südpfalz NVS e.V.)
- Vertreter der Netzbetreiber (Pfalzwerke)
- Vertreter der Bürger-Energie-Genossenschaften (Netzwerk Energiewende jetzt e.V.).
Ziel der Veranstaltungen war es, die kommunalen Entscheider zu motivieren, damit in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich die Energiewende, entsprechend ihrem Energiebedarf, schneller vorankommt und dabei auch die beteiligten Akteure eingebunden werden. Ein Ansatz, der von Allen sehr positiv aufgenommen wurde!
Veranstaltung im LK SÜW
Die Veranstaltung im Landkreis SÜW fand am 31. Januar 2023 im Dorfgemeinschaftshaus von Birkweiler statt. Etwa 130 kommunale Entscheider haben daran teilgenommen.
Nach den Grußworten von Torsten Blank, Bürgermeister der VG-Landau-Land, und Dietmar Seefeldt, Landrat
des LK SÜW, bei denen die Bedeutsamkeit des Klimaschutzes und der Energiewende hervorgehoben wurden, informierten die Fachleute in Impulsvorträgen (siehe PPT-Präsentationen):
- Energiewende in RLP, Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V.
- Energiewende im LK SÜW, Philipp Steiner, Klimaschutzmanager SÜW
- Rahmenbedingungen für PV-Freiflächenanlagen, Christian Synwoldt, Abteilungsleiter EA RLP.
Dabei standen die Ausbauziele von RLP/LK SÜW mit dem notwendigen Energiemix und der Prozess für Bau von PV-FFA mit Flächenfindung, Genehmigung und Investoren im Vordergrund.
Die anschließende Diskussion hatte drei Schwerpunkte:
- Genehmigungsverfahren
Prof. Hannes Kopf, Präsident der SGD-Süd, informierte über die Gründe der schleppenden Genehmigungsverfahren. Er ist guter Dinge, dass durch die gerade angestoßenen Gesetzesvorhaben
von Bund und Land mehr Tempo aufgenommen wird.
- Probleme bei der PV-FFA in Winden
Peter Beutel, Ortsbürgermeister von Winden, berichtete, dass „die Genehmigung für die PPV-FFA
4 Jahre und die Errichtung 4 Wochen gedauert hat. Nun wartet die Anlage schon fast 4 Monate, dass sie von den Pfalzwerken an das 20 kV-Netz angeschlossen wird! Mit diesem Schneckentempo wird die
Energiewende nicht erreicht“, so Beutel.
- Ablehnung der PV-FFA durch die Vertreter der Landwirtschaft
Wie aus vielen Vorgesprächen zu erwarten war, haben sich die Vertreter der Landwirtschaft vehement gegen die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für PV-FFA ausgesprochen. Reinhold
Hörner, Vizepräsident des Bauern- und Winzerverbandes RLP-Süd bezeichnete dies als „Landraub“. Es wurde mehrfach von den landwirtschaftlichen Vertretern gefordert, zuerst die bereits
versiegelten Flächen (Dächer, Parkplätze, etc.) mit PV zu belegen, „dann können wir über landwirtschaftliche Flächen reden“, so Hörner. Der Vorsitzende von ISE e.V. erwiderte, dass der Zubau nicht
sequenziell, sondern parallel erfolgen muss. Wir brauchen alle Komponenten der Erneuerbaren und zwar gleichzeitig, ein „Schwarzes-Peter-Spiel“ ist nicht akzeptabel.
Torsten Schwarz, Vorstandsmitglied der Energie-Bürger-Genossenschaft „Netzwerk Energiewende jetzt e.V.“, erinnerte die kommunalen Entscheider daran, dass sie laut Gemeindeordnung von
RLP für das Gemeinwohl Aller in den Gemeinden verantwortlich sind.
Resümee: Obwohl die Teilnehmer lange Sitzungen in den kommunalen Parlamenten gewohnt sind, war für einige der Abend mit 3,5
Stunden doch eine zeitliche Herausforderung.
„Wir waren sehr enttäuscht darüber, dass sich bei der gesamten Diskussion kein/e Bürgermeister/in bzw. Beigeordnete/r oder Kreistags-/Ratsmitglied zu Wort gemeldet hat. Das war für uns
Ehrenamtliche schon sehr frustrierend!“, so Wolfgang Thiel.
Trotzdem haben viele Teilnehmer die Abschlusserklärung unterschrieben, ein Hoffnungsschimmer (siehe Bildergalerie):
„Wir setzen uns dafür ein, dass die vorhandenen EE-Potenziale gehoben und die notwendigen Maßnahmen umgesetzt werden, damit auch der Landkreis Germersheim, entsprechend dem deutschen
Klimaschutzgesetz, klimaneutral wird.“
Impulsvorträge
Bildergalerie
Veranstaltung im LK GER
Die Veranstaltung im Landkreis GER fand am 08. Februar 2023 im Stadthalle zu Kandel statt, zu der ca. 100 kommunale Entscheider gekommen
sind. Aus der Erfahrung von Birkweiler haben wir gelernt und die Impulsvorträge deutlich gekürzt sowie die „energetische Dorfgemeinschaft“ ins Zentrum gestellt. Dabei ist die PV-FFA integraler
Bestandteil.
Darüber hinaus sorgte unsere Moderatorin Prof. Dr. Ute Marx für eine lebhafte und faire Diskussion.
Im Anschluss an die Grußworte von Volker Poß, Bürgermeister der VG Kandel und Dr. Fritz Brechtel,
Landrat des LK GER, bei denen, auch im Landkreis GER, die Bedeutsamkeit des Klimaschutzes und der Energiewende hervorgehoben wurden, informierten Fachleute mit Impulsvorträgen (siehe
PPT-Präsentationen:
- Energiewende in RLP, Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V.
- Energiewende im LK GER, Dr. Annika Weiss, Klimaschutzmanagerin GER
- Rahmenbedingungen für PV-Freiflächenanlagen, Christian Synwoldt, Abteilungsleiter EA RLP
Es wurde die Dringlichkeit für den Bau der PV-Freiflächenanlagen als integralen Bestandteil der energetischen Dorfgemeinschaft
hervorgehoben. Darüber hinaus profitieren Alle davon:
- Beteiligung der Bürger:innen mit der Gemeinde: Miteigentümer z.B. in einer Bürgergenossenschaft; günstiger Strom für Bürger:innen und Betriebe, auch für einkommensschwächere Haushalte;
Haushaltsbeitrag für die Gemeinde.
- Landwirtschaftliche Mitnutzung: Einkommensbeitrag für die Landwirtschaft
- Biodiversitätskonzept: Beitrag für den Naturschutz
Die anschließende rege Diskussion mit dem Podium und den Kommunalen Entscheidern, hatte auch in Kandel drei Schwerpunkte:
- Genehmigungsverfahren
Prof. Hannes Kopf, Präsident der SGD-Süd, informierte und diskutierte mit den Teilnehmern über die Gründe der schleppenden Genehmigungsverfahren. Er ist guter Dinge, dass durch die
gerade angestoßenen Gesetzesvorhaben von Bund und Land mehr Tempo aufgenommen wird.
- Probleme bei der PV-FFA in Winden
Peter Beutel, Ortsbürgermeister von Winden, berichtete, dass „die Genehmigung für die PV-FFA
4 Jahre und die Errichtung 4 Wochen gedauert hat. Der Anschluss durch den Netzbetreiber (Pfalzwerke) wurde erst nach öffentlicher Ermahnung 4 Monate später durchgeführt! Die Diskussion in
Birkweiler hatte offensichtlich Erfolg!“, so Beutel
- Ablehnung der PV-FFA durch die Vertreter der Landwirtschaft
Wie aus vielen Vorgesprächen zu erwarten war, haben sich die Vertreter der Landwirtschaft vehement gegen die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für PV-FFA ausgesprochen. „Zuerst müssen bereits
versiegelte Flächen (Dächer, Parkplätze, etc.) mit PV belegt werden, dann können wir über landwirtschaftliche Flächen reden“, so Ralph Gockel von der Landwirtschaftskammer RLP.
Wolfgang Thiel erwiderte, dass der notwendige Zubau nicht sequenziell, sondern parallel erfolgen muss. Wir brauchen alle Komponenten der Erneuerbaren und zwar gleichzeitig, ein
„Schwarzes-Peter-Spiel“ ist nicht akzeptabel.
Im Gegensatz zu den Funktionären der Landwirtschaftsverbände sehen aktive Landwirtschaftsbetriebe die Sache offensichtlich anders, wie Peter Beutel von der PV-FFA in der Nähe des Bahnhofs Winden
berichtete. Aussage der Landwirte: „Wir haben gerne unsere Flächen verpachtet, weil wir z. B. mit einem Maisacker weniger Ertrag erwirtschaften als wir mit der Pacht für die PV-FFA
erhalten“.
In seinem Schlusswort appellierte Thiel nochmals an alle kommunalen Entscheider in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich mitzuhelfen, die Energiewende in Trab zu bringen. „Im nächsten Jahr sehen wir uns an gleicher Stelle wieder, um über die Erfolge der Energiewende im Landkreis GER zu berichten“, so der Vorsitzende von ISE e.V.
Resümee: Eine sehr gelungene Veranstaltung, bei der viele kommunale Entscheider zur Diskussion, um das so wichtige Thema
Energiewende, beigetragen haben! Das war auch unser Ziel!“, so der ISE e.V.-Vorsitzende.
Am Ende der Veranstaltung wurde die Abschlusserklärung (wie in Birkweiler) von vielen Teilnehmern, u.a. auch von Landrat Dr. Brechtel
unterzeichnet (siehe Bildergalerie):
„Wir setzen uns dafür ein, dass die vorhandenen EE-Potenziale gehoben und die notwendigen Maßnahmen umgesetzt werden, damit auch der Landkreis Germersheim, entsprechend dem deutschen
Klimaschutzgesetz, klimaneutral wird.“
Impulsvorträge
Bildergalerie
Beim 1. Stammtisch im Jahr berichtet der ISE e.V.-Vorsitzende traditionell über Energiedaten in D, RLP und Südpfalz des letzten Jahres (2022). Wobei sowohl die Erzeugungsdaten als auch die Verbrauchsdaten beleuchtet wurden. Folgende Highlights wurden vermeldet (siehe PPT-Präsentation „Energiedaten 2022“):
Zu Beginn des Stammtischs, bei dem sich ca. 30 Leute am 26.01.2023 im Schweigener Hof in Schweigen getroffen haben, berichtete
Thomas Storz, Chef des Schweigener Hofes, von den Erneuerbaren in seinem Hotel-Restaurant-Betrieb (siehe PDF-Datei „EE_Schweigener Hof“) und führte uns anschließend durch seinen
Betrieb. Die Teilnehmer des Stammtisches (viele Experten und Fans der EE) waren begeistert, wie ein Unternehmer, der nicht aus der EE-Branche kommt, alle möglichen Einsparpotenziale mit vielen
kreativen Ideen gehoben hat, Chapeau!
„Wenn alle Unternehmen in D mit einer solchen Entschlossenheit die Energiewende betreiben würden, wäre die Klimaneutralität schon lange erreicht“, so Wolfgang
Thiel.
Natürlich haben wir auch beim 1. Stammtisch unser Jahresprogramm 2023 vorgestellt und Duchgesprochen (siehe "Jahresprogramm 2023")
W.T.
23.03.2023 um 18:30 Uhr
ordentliche Mitgliederversammlung 2023,
Freckenfeld, Hauptstr. 124,
Weingut Disqué
Bundesnetzagentur
Fraunhofer ISE
SONNENSEITE | Franz Alt
Photovoltaik--> zur Anzeige