Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem Februar-Energie-Stammtisch ein. Aus Corona-Gründen werden wir den
Stammtisch als Videokonferenz abhalten. Zugangsdaten: siehe unten.
Als Gast begrüßen wir Michael Jung, Gewerkschaftssekretär im Bereich Industrie-, Energie- und Strukturpolitik beim Vorstand der IG Metall. Die IG Metall unterstützt die Energie- und Wärmewende zu
einem aus klimapolitischer Verantwortung und zum anderen als großes Innovations- und Modernisierungsprogramm unserer Industriegesellschaft. Er stellt uns mögliche Strategien aus Sicht der IG Metall
vor und erläutert notwendige Maßnahmen, mit denen der Umbau unserer Energie- und Wärmeversorgung gelingen kann und die Umstellung erfolgreich und nachhaltig wird.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 25.02.2021 um 18:30 Uhr
Wo: Videokonferenz, Zugangslink:
Klicken Sie hier, um der Besprechung beizutreten
Thema: IG Metall: Energieversorgung der Zukunft
Referent: Michael Jung, Gewerkschaftssekretär im Bereich Industrie-, Energie- und Strukturpolitik beim Vorstand der IG Metall
(W.T.)
ISE e.V. stellt Forderungen zum Entschließungsantrag EEG 2021 an die Bundestagsfraktionen
Mitglieder von ISE e.V. haben Forderungen zum Entschließungsantrag formuliert und an Bundestagsfraktionen übergeben.
--> zum Bericht
Die Südpfalz – Auf dem Weg zu 100% erneuerbarem Strom
Unsser Mitglied Prof. Dr. Karl Keilen hat in einer Analyse untersucht. ob die Süddpfalz ihren Strombedarf zu 100% aus Erneuerbaren decken kann.
Fazit:
"In der Südpfalz ist das politische Landesziel von „100%-Erneuerbare im Strom bis 2030“ für den eigenen Stromverbrauch bis 2030 leistbar. Vom Potenzial her ist es allein mit Windkraft und Fotovoltaik umsetzbar!"
--> zum Bericht
Südpfalz sehr gut im LEE RLP/SL vertreten
Im Januar 2021 hat sich der Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/ Saarland e.V. (LEE RLP/SL e.V.) gegründet, um den Umsetzungsprozess des Klimaschutzes
und der Energiewende möglichst erfolgreich zu gestalten. Ziel: Dekarbonisierung der Energieversorgung aller Verbrauchssektoren bis 2030, spätestens jedoch bis 2040, wobei der gesamte
Energiebedarf zu 100% mit Erneuerbaren, vorrangig aus regionalen Quellen zu decken ist.
Bei der Gründungsvorbereitung waren Mitglieder des Vereins „Initiative-Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ maßgeblich, sowohl bei der Erstellung der Satzung als auch bei der technisch-politischen
Positionierung beteiligt.
Deshalb ist es besonders erwähnenswert, dass zwei ISE e.V.-Mitglieder aus der Südpfalz in den Vorstand des LEE RLP/SL e.V. gewählt wurden:
Wolfgang Thiel, Vorsitzender des ISE e.V., Sprecher für die Landesgruppe RLP
Prof. Karl Keilen, Sprecher für die Fachgruppe Mobilität
„Wir werden nicht nur die fachlichen Themen vorantreiben, sondern wir wollen unsere Vorschläge in politisches Handeln umsetzen“, sagten die beiden Experten.
Erster Stammtisch in 2021 als Videokonferenz
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem 1. Energie-Stammtisch in 2021 ein. Aus Corona-Gründen werden wir den Stammtisch als Videokonferenz abhalten. Zugangsdaten: siehe unten.
Wir wollen, wie zu Beginn eines jeden Jahres, unser Programm festlegen. Darüber hinaus berichtet Wolfgang Thiel über Energieverbrauch und -erzeugung des Jahres 2020 von Deutschland und ausgewählten „Kraftwerken“ in der Südpfalz: Windparks sowie PV-Anlagen.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 28.01.2021 um 18:30 Uhr
Wo: Videokonferenz,
Zugangslink:Klicken
Sie hier, um der Besprechung beizutreten
Wenn Ihr auf den Link klickt, um der Besprechung beizutreten, fragt
Euch das System ab ob Ihr mit der APP von MS-TEAMS oder mit
Euerem Browser fortfahren wollt. Bitte wählt Eueren Browser aus
(z. B. Firefox).
Thema: Jahresprogramm 2021, Bericht Energieverbrauch und -erzeugung des Jahres 2020
Referent: Wolfgang Thiel
„Unser öffentlicher Energie-Stammtisch findet an jedem 4. Donnerstag im Monat statt. Corona-bedingt organisieren wir den Stammtisch per Videokonferenz, zu dem alle
Mitglieder und interessierte Bürger*innen herzlich eingeladen sind“, so der Vorsitzende Wolfgang Thiel.
Auf der Internetseite www.i-suedpfalz-energie.de können die Termine und andere
Infos zur Energiewende und zum Klimaschutz in der Südpfalz eingesehen werden.
Wolfgang
Thiel Hergersweiler,
17.01.2021
Vorsitzender
Weihnachtswünsche 2020 und Neujahrswünsche 2021
Sonnenaufgang bei Gleiszellen mit Dionysius-Kapelle,
Foto von Michael Dhonau, Impflingen
So wie der Sonnenaufgang den Beginn für den neuen Tag einleitet, so soll er die Hoffnung
für das neue Jahr symbolisieren:
Ende 2021 ist Corona nur noch
Historie—hoffentlich!
Liebe ISE-Mitglieder und –Stammtischfreunde, liebe „Energiewendler“,
letztes Jahr haben wir uns alle gewünscht, dass 2020 als Aufbruch-Jahr für den Klimaschutz in die Geschichte eingehen soll. Doch ein anderer Begriff hat 2020 bestimmt: Corona!
Trotz Absage vieler Stammtische und Veranstaltungen haben wir einiges beim EEG 2021 und bei der Gründung des Landesverbandes Erneuerbarer Energien RLP/SL erreicht (siehe Jahrerückblick).
Wir wünschen Euch und Euren Lieben frohe Weihnachten und für 2021 viel Gesundheit.
Uns allen wünschen wir, dass wir uns nächstes Jahr wieder unbeschwert begegnen können und uns dann hoffentlich „nach Corona um halb sechs“ in der Südpfalz treffen können!
Euer / Ihr
Wolfgang Thiel und Michael Linder
EEG 2021: Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf des BMWi
Die Kabinettsvorlage des Bundeswirtschaftsministeriums für die EEG-Novelle ist auf knapp
190 Seiten angewachsen. Am Mittwoch (23.09.2020) beschlossen die Minister den Entwurf, mit dem sich nun Bundestag und Bundesrat befassen werden. Die Forderungen aus der Erneuerbaren-Branche im
Vorfeld, wesentliche Nachbesserungen vorzunehmen, verhallten weitgehend ungehört.
--> zum Bericht
EEG 2021: ISE e.V. ist beim Anhörungsverfahren zur Novellierung dabei
„Wir sind schon sehr stolz, dass wir als ehrenamtlicher Verein (ISE e.V.) vom Bundeministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in das Anhörungsverfahren für Verbände
aufgenommen wurden“, sagte Wolfgang Thiel, Vorsitzender von ISE e.V.. Doch das ist nur ein kleiner Aspekt bei der Novellierung des EEG. Viel schlimmer ist die Tragweite des Inhaltes des
Referentenentwurfs EEG 2021 vom BMWi.
--> zum Bericht
EEG 2021: ISE e.V. zu Besuch bei den Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gebhart und Thomas Hitschler
Im Vorfeld zur Novellierung des EEG waren Vertreter des Vorstandes von ISE e.V. bei den Abgeordneten Thomas Hitschler, MdB, von der SPD (am 31.08.2020) und Dr. Thomas Gebhart, MdB, von der CDU (am 02.09.2020), um die Forderungen an die Volksvertreter der großen Koalition vorzutragen und zu übergeben.
Es ist noch nicht abzusehen, was mal mit den ganzen Akkus aus E-Autos passieren wird, wenn sie nicht mehr die gewünschte Leistung erbringen. Obwohl sie nach dem Gebrauch noch einsatzfähig wären, werden sie derzeit noch überwiegend verbrannt. Das ist alles andere als nachhaltig. Ein Start-up aus Aachen hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, alten Akkus eine zweite Chance zu geben.
--> zum WELT-Artikel
Energiewende in Gefahr - Deutschland braucht mehr grünen Strom!
Deutschland war mal Vorreiter bei den Erneuerbaren Energien. Doch der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie ist ins Stocken geraten. Einzelne Projekte und Studien aber zeigen, wie die Energiewende wieder Fahrt aufnehmen könnte.
Gerhard Schröder vom Deutschlandfung Kultur gibt in seinem Hörbeitrag einen einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Energiewende: Er gibt Hoffnung den
aktuellen Stllstand zu überwinden.
Es lohnt sich den Beitrag zu hören!
--> zum Beitrag Deutschlandfunk Kultur
Alexander Schweitzer besucht Windpark Freckenfeld
Auf seiner „Dialogtour durch die Südpfalz“ besuchte Alexander Schweitzer, MdL und Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion-RLP, am 24.07.2020 auch den Windpark Freckenfeld. Neben Vertretern der EnBW (Eigner des Windparks) hat er auch Volker Poß, Bürgermeister der VG-Kandel; Martin Thürwächter, Ortsbürgermeister von Freckenfeld; Peter Beutel, Ortsbürgermeister von Winden und die Ratsmitglieder von Freckenfeld, sowie Wolfgang Thiel, Vorsitzender der Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.) zu dem Vor-Ort-Termin eingeladen.
--> zum Bericht
Wie die Windkraft in Deutschland scheitert - Ein Film von Jörg Moll | ZDFzoom
"ZDFzoom"-Reporter Jörg Moll zeigt in dem Filmbeitrag, warum und in welchem Umfang Windkraftanlagen an Land in den nächsten Jahren ausgebaut werden müssten, damit Deutschland seine Klimaziele doch noch kosteneffizient einhalten kann.
Es ist geradzu wirtschaftsfeindlich, wie der Bundeswirtschaftsminister, im Interview in diesem Film, sich für den Import von 70% unseres Energiebedarfs aus grünem Wasserstoff einsetzt. Wir von ISE e.V. wollen, dass wir in 2040 unseren gesamten Energiebedarf zun 100% aus heimischen Erneuerbaren abdecken können. Dazu haben wir ein Konzept entwickelt, s.u..
Es lohnt sich sehr den Film anzuschauen, denn er gibt auch Hoffnung, dass wir die Energiewende und damit den Klimaschutz doch noch schaffen!
European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise
Im DIW-Wochenbericht 28/2020 beschreiben Karlo Hainsch, Leonard Göke, Claudia Kemfert, Pao-Yu Oei und Christian von Hirschhausen wie die EU schon bis 2040 aus den Fossilen ausgestiegen sein wird und der gesamte Energiebedarf mit Erneuerbaren gedeckt werden kann.
Bemerkenswert ist, dass wir von ISE e.V. dieses Szenario mit unserem Konzeptpapier „Bis 2040: Raus aus den Fossilen und 100% Erneuerbare“ für Deutschland bereits in 2019 beschrieben haben!
Eigenstrom statt Kohlestrom
Achtung Terminänderung: Beginn 15:00 Uhr!
„Eigenstrom statt Kohlestrom“, so lautet die bundesweite Initiative von „www.aktion-eigenstrom.de“ mit Frank Farenski von Leben mit der Energiewende TV, die einen Vorstoß der Bundesnetzagentur (BNetzA) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) verhindern will. BNetzA und BDEW wollen den Eigenverbrauch von PV-Anlagen so mit Abgaben belegen, dass eine Investition der Bürger*innen völlig unwirtschaftlich wird!
Der erfolgreiche Auftakt zu dieser Aktion war im saarländischen Saarlouis
Auch in unserer Region ist eine Veranstaltung geplant:
Wann: Samstag, 30. Mai 2020 um 15:00
Uhr
Wo: Neustadt/W. auf dem Marktplatz
Moderartion: Frank Farenski
Organisation: Solar-Info-Zentrum SIZ GmbH
Die ISE e.V. unterstützt diese Aktion. Siehe auch unseren Artikel „Bundesnetzagentur will Eigenstromversorgung ausbremsen!“
Forderungen für die EEG-Novellierung 2020
Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde am 01. April 2000 weltweit ein Meilenstein gesetzt, der den Weg zur Energiewende erfolgreich bahnte. Doch wenige Jahre später wurden durch die vielen Novellierungen, insbesondere in 2017, das EEG mit Ober- und Ausbaugrenzen zur Energiewende-Bremse verstümmelt!
Wir von ISE e.V. haben deshalb einen Forderungskatalog für die Novellierung des EEG 2020 erstellt, mit dem wir die Klimaneutralität bereits
2040 erreichen werden. Der frühere Termin ist notwendig, um den mittleren globalen Temperaturanstieg von < 1,5 K nicht zu überschreiten.
--> zum, Bericht
Ein kleiner Schritt für die Region, aber ein großer Schritt auf dem Weg zu 100% Erneuerbare!
Der Kraftwerksstandort Philippsburg ist ein Schauplatz der Energiewende. Einerseits wird dort der Atomausstieg vollzogen – beide Kernkraftwerke am Standort sind endgültig abgeschaltet und werden zurückgebaut. Außerdem wird dort die Netzeinspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien vorbereitet, der vom Norden Deutschlands in den Süden geleitet werden soll.
Es ist zu hoffen, dass die EnBW ihre Anstrengungen bei den Erneuerbaren weiter erfolgreich fortsetzt!
--> hier gehts zum Video "Sprenung der Kühltürme"
Bundesnetzagentur will Eigenstromversorgung ausbremsen!
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat anlässlich einer notwendigen EEG-Novellierung das Konzept „Marktintegration ausgeförderter und neuer Prosumer-Anlagen“ erstellt, was zum „Ende der Bürger-Energiewende“ führen wird. ISE e.V. und Andere rufen dazu auf, diesen Vorschlag mit Entschiedenheit abzulehnen und alle Hebel in Bewegung zu setzen, um diesen Unsinn abzuwenden!
--> zum Bericht
Klima-Krise: Landauer Erklärung 2.0, nicht alle haben unterzeichnet!
Die Klima-Krise wird die Menschheit stärker treffen als die Corona-Krise. Dabei werden die Jugend und die Folgegenerationen am stärksten betroffen sein! Umso enttäuschender ist es, dass die Jugendorganisationen der im Landtag von RLP vertretenen Parteien nicht an einem Strang ziehen!
Energiebericht 2019: Deutlicher Rückgang beim Energieverbrauch
Berlin/Bergheim (25.03.2020) – Laut Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
(AGEB) ging der Energieverbrauch in Deutschland in 2019 auf 12.832 Petajoule (PJ) zurück und lag damit um 2,1 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres.
Für den Verbrauchsrückgang sorgten, wie die AG Energiebilanzen in ihrem jetzt veröffentlichten Jahresbericht 2019
ausführt, weitere Verbesserungen bei der Energieeffizienz, Verschiebungen im Energiemix sowie ein konjunkturell bedingter Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie.
Verbrauchssteigernd wirkten die etwas kühlere Witterung sowie die Zunahme der Bevölkerung.
Die Verbrauchssenkenden Faktoren wirkten sich jedoch deutlich stärker aus als die verbrauchssteigernden. Bereinigt um den Einfluss der Witterung sowie Lagerbestandsveränderungen wäre der
Energieverbrauch nach Berechnungen der AG Energiebilanzen sogar um 2,4 Prozent gesunken.
Na, das ist ja mal eine positive Nachricht!
Klima-Krise vs. Corona-Krise?
Bei der Coronakrise erleben wir, was Kippunkte bedeuten. Wir legen unsere gesamte Gesellschaft lahm, um einen Kollaps des Gesundheitssystems mit hunderttausenden an Toten zu verhindern. Doch unaufhaltsam steuern wir auf noch viel dramatischere Kippunkte zu, die das Leben der jungen Generation und sogar unsere Zivilisation komplett zerstören können.
Warum wir mitten in der Coronakrise nicht die nächste Krise aus dem Auge verlieren dürfen und warum die Coronakrise trotz aller Dramatik und allen Leids auch eine Chance bietet, zeigt dieses Video von Prof. Dr.. Volker Quaschning.
Kein Nachlassen um Bemühungen bei Klimaschutz und Energiewende!
Die Rufe von Politikern bestimmter Richtung werden nun immer lauter, sie wollen eine Pause einlegen bei Umweltgesetzen, so wie hier: „Wirtschaftskrise wegen Corona: FDP befürwortet Pause bei Umweltgesetzen“
Es ist schon sehr enttäuschend, dass diese Politiker die jetzige Krise nutzen, um ihre tatsächlichen politischen Absichten offenzulegen. Die ganzen Beteuerungen der letzten Zeit, als die Medienlandschaft sich wegen "Fridays for Future" überschlug, waren nur Makulatur! Jetzt wird das wahre Gesicht gezeigt!
Wir von ISE e.V. werden unsere Anstrengungen trotz Corona-Krise weiterhin fortsetzen und uns für Klimaschutz/Energiewende einsetzen.
Da die Energiemesse Kandel abgesagt wurde und damit auch die Vortragsveranstaltungen ausgefallen sind, können sie hier den Vortrag „Unser
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für Deutschland und Rheinland-Pfalz“ anschauen und herunterladen. Viel Spaß und Erkenntniszuwachs bei der Lektüre!
(W.T.)
!!!Achtung!!!
Wegen Corona-Virus abgesagt!
Einladung - Energiemesse Kandel am 21. und 22. März 2020,
10 – 18Uhr, Stadthalle Kandel am Marktplatz - Eintritt frei
Wer gerade plant, ein Haus zu renovieren oder gar neu zu bauen, ist hier auf jeden Fall richtig: die Energiemesse in der Kandeler Stadthalle
am Marktplatz bietet viele hilfreiche Anregungen.
Bereits zum 18. Mal gibt es am 21. und 22. März, jeweils von 10 bis 18 Uhr, Informationen aus erster Hand zu Erneuerbaren Energien, rentablen Energiespeichern, Heizen, energieeffizientem
Modernisieren, Dämmung, Energiesparen und (Elektro-) Mobilität.
Wir von ISE e.V. haben auf der Messe einen Info-Stand.
Darüber hinaus präsentieren Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Thiel und Dr. Gerhard Lausterer ihre Vorträge (siehe Flyer).
Was kann der Wald zum Klimaschutz beitragen?
Foto: MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN
Der Hauptschwerpunkt der bisherigen Arbeit von ISE e.V. waren Energie-Themen. Beim Februar-Stammtisch am 27.02.2020 in Landau haben wir nun den Horizont erweitert und den Wald in unser Themenspektrum aufgenommen. Hierzu haben wir Johannes Becker vom Forstamt Bienwald eingeladen.
Das Seminar für EE startet wieder!
Sehr guter Ertrag in 2019 bei Windparks in der Südpfalz
Mehr als 30 Mitglieder und Gäste haben unseren Stammtisch am 23.01.2020 in Rheinzabern (im Lamm) besucht, um das ISE-e.V.-Jahresprogramm festzulegen und über den Energieverbrauch bzw. die Energieerzeugung in Deutschland und der Südpfalz zu diskutieren.
--> zum Bericht
Phantasie ist wichtiger als
Wissen,
denn Wissen ist
begrenzt!
Albert Einstein
Liebe ISE e.V.- Mitglieder und -Stammtischfreunde, liebe Energiewendler,
auch 2019 war für uns ein starkes Jahr: interessante Stammtische, gut besuchte Veranstaltungen, Exkursionen mit großem Erkenntniszuwachs, bereichernde Veranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern, einflussreiches Treffen mit Politkern auf Bundes,- Landes und kommunaler Ebene, kurz es war ein erfolgreiches Jahr für den Klimaschutz und die Energiewende in unserer Region! Stöbert mal in unserer Internetseite.
Für 2020 haben wir wieder einiges vor. Am 23. Januar 2020, dem 1. öffentlichen Energie-Stammtisch (Einladung folgt), werden wir unser Jahresprogramm 2020
festlegen.
Euch/Ihnen und Euren/Ihren Lieben wünschen wir geruhsame Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2020 viel Gesundheit.
Uns allen wünschen wir, dass 2020 als Aufbruch-Jahr für den Klimaschutz in die Geschichte eingehen wird!
Wolfgang Thiel, Vorsitzender
Michael Linder, stellvertr. Vorsitzender
Um die Energiewende zu meistern, ist der Ausbau der Windkraft unerlässlich. Trotzdem stehen Windräder immer wieder in der Kritik, provozieren Bürgerproteste und
hitzige Diskussionen. Die Sorgen der Menschen reichen von Infraschall und Stroboskop-Effekt über gefährlichen Eiswurf bis hin zu mangelnder Wirtschaftlichkeit.
Wir prüfen: Welche Aussagen über Windräder stimmen – und welche
nicht?
Podiumsdiskussion:
Was bringt uns AGRO-PV?
Stromerzeugung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen heißt in der Fachsprache “Agro-PV”. Photovoltaik-Anlagen werden dabei in ca. 5 Metern Höhe aufgeständert über bewirtschafteten Flächen angebracht.
Die Pilotanlage Heggelbach in der Nähe des Bodensees zeigt: Agro-PV funktioniert.
Wir wollen mit Experten aus Wissenschaft und Praxis darüber diskutieren, wie sich Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen auch in unserer Region realisieren lassen.
- Wird der landwirtschaftliche Ertrag reduziert oder gar verbessert? Lohnt sich so eine Anlage?
- Für welche Landnutzungen sind Agro-PV-Anlagen eine Möglichkeit?
- Wie könnte ein zukünftiges Geschäftsmodell aussehen? Ökowirt = Landwirt + Energiewirt?
- Welche Relevanz hat Agro-PV für den Klimaschutz und die Energiewende?
Wann: am Dienstag, 19. November 2019 um 19 Uhr
Wo: Klingenmünster, Bahnhofstraße 1 im Stiftsgut Keysermühle
Folgende Experten aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Politik geben Impulse zum Thema bzw. diskutieren auf dem Podium:
Dr. Thomas Griese, Staatssekretär Umweltministerium RLP
Prof. Petra Högy, Professorin für Pflanzenökologie und Ökotoxikologie, Uni Hohenheim, Projekt AGRO-PV Heggelbach
Stephan Schindele, Projektleiter AGRO-PV Heggelbach, ISE, Fraunhofer Freiburg
Prof. Ulrich Fischer, Institutsleiter Weinbau und Oenologie, DLR Rheinpfalz
Reinhold Hörner, Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer RLP und
Weinbaupräsident Pfalz, Bauern- und Winzerverband RLP
Thomas Weiter, Vizepräsident, Weinbauverband Pfalz
Christian Synwoldt, Referent für Erneuerbare Energien, Energieagentur Rheinland-Pfalz
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger unserer Region und darüber hinaus sehr herzlich ein zu unserer Podiumsdiskussion und freuen uns, wenn wir Sie in Klingenmünster begrüßen dürfen.
Wolfgang Thiel Isa Scholtissek
ISE e.V. Energiagentur RLP
--> zum Runterladen
Fraktionsvorsitzende des Landtages von RLP empfangen Klimaschützer aus der Südpfalz
Der Grund der Empfänge am 30.10.2019 im Abgeordnetenhaus in Mainz war die Übergabe des Konzeptpapiers von der Initiative Südpfalz-Energie
e.V. (ISE e.V.): „Unser Beitrag zum Klimaschutzkonzept RLP 2019“. Die Vertreter des gemeinnützigen Vereins Wolfgang Thiel, Vorsitzender, Michael Linder,
Stellvertreter, Prof. Karl Keilen und Dr. Gerhard Lausterer nutzten die Gelegenheit, die von ihnen entwickelten Vorschläge, den PolitikerInnen zu erläutern.
Es lief wie am „Schnürchen“: Zuerst waren Alexander Schweitzer, SPD-Fraktionsvorsitzender, danach Cornelia Willius-Senzer, FDP-Fraktionsvorsitzende, und
Christian Baldauf, CDU-Fraktionsvorsitzender und zum Schluss Dr. Bernhard Braun, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN, die Gastgeber.
--> zum Bericht
Besuch beim Bildungsministerium RLP zum Thema Klimaschutz
Im Rahmen ihrer Jugendoffensive besuchten Wolfgang Thiel und Dr. Gerhard Lausterer von der Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.) am 22.10.2019 das Bildungsministerium von RLP, mit dem Ziel, das für unsere Gesellschaft so wichtige Thema „Klimaschutz etc.“, in die Lehrpläne der Schulen von RLP aufzunehmen.
Hans Beckmann, Staatssekretär, Bernhard Bremm, Leiter Gymnasialabteilung und Jan-Hendrik Winter, Referat Grundsatzfragen und Lehrpläne, berichteten umfassend über die Bildungssituation zum Klimaschutz.
--> zum Bericht
Der Oktober-Energiestammtisch von ISE e.V. ist zu Besuch bei der 18.500 €-Show.
Die von Tanja Starck und Sebastian Bauer-Bahrdt initiierte „Modernisierungsoffensive Landau-Land
& Landau in der Pfalz“ veranstaltet die 18.500 €
–Show.
Dort werden die vielen Vorteile einer energetischen Gebäudemodernisierung nicht nur fachlich richtig vermittelt, sondern auch mit Freude, Begeisterung und Humor, ohne dass inhaltliche Substanz auf
der Strecke bleibt.
„Wir alle müssen dringend damit beginnen, aktiv Klimaschutz zu betreiben“, so das Credo der beiden Klimaschutz-Experten.
Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger der Region und darüber hinaus sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 24. Oktober um 19:00 Uhr (Einlass um 18:00 Uhr)
Wo: Göcklingen, Hauptstr.108, Kaiserberghalle
--> zur Einladung
5 Energiespeicher für die Zukunft der Energiewende
Um die Energiewende erfolgreich umzusetzen, brauchen wir Speicher, die die Energie von Sonne und Wind abpuffern und
gleichmäßig verteilen. Klaus Russell-Wells von
Joul
– Energiewende und Nachhaltigkeit stellt in diesem Video 5 spannende Energiespeicher vor, die im Laufe der Zeit noch wichtig werden.
Ein wirklich sehenswertes Video!
Prof. Quaschning: "Warum ist das Klimaschutzpaket zum Kotzen?"
"Als das Klimaschutzpaket der Regierung vorgestellt wurde, dachte ich spontan: Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich jetzt kotzen möchte".
Nach seiner sehr emotionalen Reaktion bezüglich "großer Wurf" der Bundesregierung zum Klimaschutz am 20.09.2019, erklärt Prof. Quaschning in diesem Video in ruhiger Form, was hier alles schief läuft.
Im Rahmen ihrer Jugend-Offensive hat ISE e.V. gemeinsam mit dem Gymnasium Bad Bergzabern am 20.09.2019, zeitgleich mit dem weltweiten Klimastreik, einen Klima-Aktionstag mit den Klassen 9-11 veranstaltet. Fast 400 Schülerinnen und Schüler sowie das anwesende Lehrerkollegium verfolgten mit großem Interesse dem Impulsvortrag „Bis 2040: Raus aus den fossilen und 100% Erneuerbare“. Wolfgang Thiel und Dr. Gerhard Lausterer von ISE e.V. informierten die Zuhörer mit den Schlüsselthemen: Bedrohung durch den Klimawandel, Ziele und Maßnahmen zum Klimaschutz für Deutschland.
--> zum Bericht
Unser Beitrag zum Klimaschutzkonzept
RLP 2019
Wir, als ISE e.V., haben gerne die Aufforderung von Dr. Thomas Griese, Staatssekretär im Umweltministerium RLP, in einem Gespräch am 08.01.2019 aufgenommen, um unsere Maßnahmen für das Klimaschutzkonzept RLP 2019 beizusteuern (siehe Anlage „KSK ISE eV_FV). Schwerpunktmäßig haben wir uns mit Energiefragen auseinandergesetzt.
Exkursion nach
Wildpoldsried und Heggelbach
Der gemeinnützige Verein Initiative Südpfalz-Energie e.V. veranstaltetete vom 05. bis 08.08.2019 eine Exkursion zum Energiedorf Wildpoldsried im Allgäu und zur AGRO-PV-Anlage in Heggelbach am Bodensee.
--> zum Bericht
Missverständnisse zum Klimawandel aufgeklärt
Es geht hier nicht um die Klimaskeptiker oder Klimaleugner. Eine Auseinandersetzung mit diesen Leuten ist vergeudete Lebenszeit. Es geht darum, dass ahnungslose Menschen, nicht diesen Lügnern auf den Leim gehen! Es geht um Ahnung und nicht um Meinung!
Kohlenverbrauch geht kräftig zurück
Das ist ja mal eine gute Nachricht, die die AGEB (Arbeitsgemeinschaft für Energiebilanzen) am 30.07.2019 in ihrer Pressemitteilung (Nr. 5, 2019) herausgegeben hat:
„Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres um 1,7 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
(AG Energiebilanzen) erreichte der Verbrauch eine Gesamthöhe von 6.536 Petajoule (PJ)). Bei den Kohlen lagen die Rückgänge im zweistelligen Bereich. Die Erneuerbaren konnten insgesamt um 4 Prozent zulegen."
Faktencheck der "12 Fakten zum Klimaschutz" der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft INSM
In einer aktuellen Kampagne widmet sich die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) der Klimapolitik
und hat 12 INSM-Fakten zur Klimapolitik medienwirksam publiziert [INS19b]. Für Laien klingen viele der Fakten schlüssig und nachvollziehbar. Dabei verfolgt die INSM mit der Publikation der
INSM-Fakten in erster Linie ganz klar die Ziele ihrer Unternehmen und nicht unbedingt die des besseren Klimaschutzes.
Grund genug, die INSM-Fakten einem Faktencheck zu unterziehen. Dabei werden besonders kritische Sätze der
einzelnen Fakten zitiert und kommentiert.
Von Prof. Dr. Volker Quaschning, 17.07.2019
Beitrag und Grafiken: Creative Commons BY-SA 3.0.