Aufklärung zur Desinformationskampagne „Der Heiz-Hammer“
Nach der Ankündigung der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2023 durch die beiden Ministerien BMWK und BMWSB, kam es durch die gezielte Desinformationskampagne der Springer-Presse und einigen konservativen Politikern zu einem Aufschrei in der Bevölkerung. In dieser Desinformationskampagne „Bis zu 100.000 €! Diese Kosten kommen beim Heiz-Hammer auf Sie zu“ wurden mit bewusst falsch dargestellten Fakten, enorme Ängste und Verunsicherungen geschürt, die zu panikartigen Handlungen geführt haben: Daraufhin wurden und werden z.Z. schnell noch Gas- und Ölheizungen eingebaut. Die Macher dieser Kampagne sind verantwortlich dafür, dass sowohl dem Klimaschutz als auch der Energiewende ein empfindlicher Schaden zugeführt wurde. Paradoxerweise haben die Parteien, die sich für den Klimaschutz und die Energiewende einsetzen in den Meinungsumfragen deutliche Verluste hinnehmen müssen!
Mit dem Aufklärungsvideo „Öl- / Gas Heizungsverbot - Kostengünstige Lösung das GEG einzuhalten (65% EE) - Heiz-Hammer Lösung“ zeigt Carsten Herbert (Der
Energiesparkommissar), dass mit einer Investition von ca. 5.000 € das geforderte Ziel von mindestens 65 % der Wärmeenergie eines Haushaltes mit Erneuerbaren zu beheizen, erreicht wird! Ein Video,
dass sich alle Bürger:innen und hoffentlich auch alle Politiker anschauen müssen!
W.T.
àhier der Link zum Video
Teilregionalpläne Erneuerbare Energie –
Windenergie und PV-Freiflächenanlagen
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem öffentlichen Juni-Energie-Stammtisch ein.
Jonas Engel vom Bereich „Energie und Klimaschutz“ des Regionalverbandes der Metropolregion Rhein-Neckar gibt uns einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die
regionalplanerische Vorgehensweise für die Errichtung von Windenergie und PV-Freiflächenanlagen.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 22.06.2023 um 18:30 Uhr
Wo: Kapellen-Drusweiler, Raiffeisenstr. 6, Pizzeria Verona, Nebenraum
Thema: Teilregionalpläne Erneuerbare Energie – Windenergie und PV-Freiflächenanlagen
Referent: Jonas Engel, Metropolregion Rhein-Neckar
W.T.
Klimaschutzmanager:innen berichten über ihre Arbeit
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem Mai-Energie-Stammtisch ein.
Bei diesem Treffen werden uns die Klimaschutzmanager:innen der Südpfalz über ihre Arbeit berichten. Die Teilnehmer des Stammtischs haben die Gelegenheit, ihre Wünsche an die
Klimaschutzmanager:innen vorzutragen. Darüber hinaus wollen wir über den Stand zur Gründung der Bürger-Energie-Genossenschaft-Südpfalz informieren.
Bild: BMWK
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 25.05.2023 um 18:30 Uhr
Wo: Rheinzabern, Hauptstr. 53, Landgasthof „Goldenes Lamm“
Thema: Klimaschutzmanager:innen der Südpfalz berichten über ihre Arbeit
Referenten*innen: Klimaschutzmanager*innen der Südpfalz
W.T.
Erfahrungen und Erkenntnisse mit der neuen Energiewelt
Photovoltaik, Elektroautos, Solarspeicher, Wärmepumpen, ProSumer, Sektorkoppelung ... viele neue Begriffe und viele Technologien sind rund um die notwendige Umstellung der Energieversorgung entstanden. Die neue Energiewelt kann verwirrend sein. Es entsteht der Eindruck als gäbe es mehr Probleme als Lösungen. Doch bei genauerem Hinsehen fügt sich eins zum anderen. Da ein kontinuierlicher Übergang von den fossilen hin zu den erneuerbaren Energien, vom Verbrennerauto zum Elektroauto und von der Gas/Öl-Heizung zu der Umweltwärme versäumt wurde, muss jetzt vieles auf einmal passieren.
Wolfgang Thiel, Vorsitzender der Initiative Südpfalz-Energie und Vorstandsmitglied im Landesverband Solarenergie erklärt die neue Energiewelt und berichtet konkret von seinen eigenen Erfahrungen bei der Umstellung.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 24.05.2023 um 18:00 Uhr
Wo: WebMeeting, Anmeldung: www.treffpunkt-meetingroom.de
Thema: Erfahrungen und Erkenntnisse mit der neuen Energiewelt
Referent: Wolfgang Thiel
--> zum Bericht
Hat Deutschland genug Wind für die Energiewende? Prof. Ganteförs Windkraft-Thesen im Faktencheck
"Kanzler Scholz hat keine Ahnung vom nötigen Windkraftausbau für die Energiewende? Für die Windkraft-Ausbauziele der Regierung haben wir in Deutschland gar nicht
genug Wind? Die Windkraftnutzung in Süddeutschland ist wenig sinnvoll, weil es dort zu wenig Wind gibt? Das zumindest behauptet ein Video von Prof. Gerd Ganteför. Was ist an den Aussagen richtig, was
sind Fakenews? Dieses Video macht einen Faktencheck".
--> zum Video von Prof. Quaschning
"Dass ein Wissenschaftler wie Prof. Ganteför mit Fake-News Zweifel an der Umsetzung der Energiewende verbreitet ist unglaublich!", so der Vorsitzende von ISE e.V.
Bild: Prof. Quaschning
Mobilitätswende: Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem 3. Energie-Stammtisch in 2023 ein.
Bei diesem Stammtisch wollen wir von ISE e.V. in die sehr wichtige Mobilitätswende einsteigen. Dr. Robert Grajcarek von EnergieSüdwest wird uns über den „Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur“ berichten. Bereits im Jahr 2017 wurde die Dienstleistungsgesellschaft ESEL.CAB GmbH gegründet (ESEL= EnergieSüdwest Elektroauto für Landau). Mittlerweile verwaltet die Gesellschaft rund 200 Ladepunkte in Landau und der Region und versorgt 2000 eigene Endkunden sowie weitere Ladekunden über Roamingverträge mit Fahrstrom. Über ein offenes Konzept können Unternehmen und Stadtwerke eigene Ladeinfrastruktur in den Pool einbringen und vom Wachstum der Elektromobilität profitieren. Das Konzept und die weitere Entwicklung der Gesellschaft für die kommenden Jahre soll in dem Vortrag skizziert werden.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 27.04.2023 um 18:30 Uhr
Wo: Flemlingen, Bachstraße 16, Marienhof, Nebenraum
Thema: Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur
Referent: Dr. Robert Grajcarek, EnergieSüdwest Projektentwicklung GmbH, Geschäftsführer
Bild: EnergieSüdwest
Erneuerbare Energien in einem Winzerbetrieb
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem 2. Energie-Stammtisch in 2023 ein.
Wir wollen bei diesem Stammtisch die Serie fortsetzen, bei der wir zeigen, wie beim Endenergiesektor „Gewerbe-Handel-Dienstleistung
(GHD)“ die Energiewende in Betrieben umgesetzt wird.
Herbert Roth, Seniorchef des Wein- und Sektgutes Wilhelmshof und ISE e.V.-Mitglied, wird uns über seine EE-Projekte berichten.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 23.02.2023 um 18:30 Uhr
Wo: Siebeldingen, Queichstraße 1, Wein- und Sektgut Wilhelmshof
Thema: EE-Projekte in einem Winzerbetrieb
Referent: Herbert Roth, Seniorchef vom Wein- und Sektgut Wilhelmshof
Anmeldung erforderlich bei: Wolfgang Thiel, wolfgang@thiel-wt.de bis zum 21.02.2023
--> zum Bericht
Kampagne „Jedes Dorf baut seine PV-Freiflächenanlage“
Mit der Kampagne „Jedes Dorf baut seine PV-Freiflächenanlage (PV-FFA)“ hatte die Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.), gemeinsam mit der Energieagentur RLP, alle kommunalen Entscheidungsträger (Funktions- und Mandatsträger) der Landkreise SÜW und GER mit Kreis-, VG- und Ortsgemeindeebene zu zwei Veranstaltungen eingeladen, um zu informieren und diskutieren, wie eine „energetische Dorfgemeinschaft“ gestaltet werden kann. Darüber hinaus waren alle weiteren Akteure eingeladen, die an diesem Prozess beteiligt sind: Vertreter der Genehmigungsbehörde, der Landwirtschaft, der Naturschutzverbände, der elektrischen Netzbetreiber und der Bürger-Energie-Genossenschaften .
Ziel der Veranstaltungen war es, die kommunalen Entscheider zu motivieren, damit in ihrem
jeweiligen Verantwortungsbereich die Energiewende, entsprechend ihrem Energiebedarf, schneller vorankommt und dabei auch die beteiligten Akteure eingebunden werden. Ein Ansatz, der von Allen sehr
positiv aufgenommen wurde!
1. Stammtisch in 2023
Jahresprogramm 2023 und Energiedaten 2022
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem 1. Energie-Stammtisch in 2023 ein.
Zunächst wird uns Thomas Storz, Chef vom Schweigener Hof, die Maßnahmen zur Energieeinsparung in seinem Hotel- und
Restaurantbetrieb vorstellen.
Wie zu Beginn eines jeden Jahres werden wir unser ISE e.V.-Jahresprogramm festlegen. Danach berichtet Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V., über Energiedaten des Jahres 2022:
- Erzeugungsdaten: Deutschland und ausgewählte „Kraftwerke“ in
der Südpfalz: Windparks sowie PV-Anlagen.
- Verbrauchsdaten: Wärmepumpe
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 26.01.2023 um 18:00 Uhr
Wo: Schweigen-Rechtenbach, Haupstr.2, Schweigener Hof
Agenda:
- Maßnahmen zur Energieeinsparung im Hotel- und
Restaurantbetrieb
- Jahresprogramm 2023
- Bericht über Energiedaten des Jahres 2022
Referenten:
- Thomas Storz, Chef vom Schweigener Hof
- Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V.
--> zum Bericht
Weihnachtswünsche 2022 und Neujahrswünsche 2023
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“: Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)
Liebe ISE e.V.-Mitglieder und –Stammtischfreunde, liebe „Energiewendler“,
auf das zu Ende gehende Jahr können wir mit Stolz zurückblicken, denn wir haben mit unseren Veranstaltungen und Aktionen sehr viele Leute erreicht. Details dazu können hier auf unserer ISE e.V.-Internetseite eingesehen werden.
Danke an alle Mitstreiterinnen und Mitstreiter in unserem Verein, aber auch an die gesellschaftlichen Gruppen sowie Politikerinnen und Politiker auf allen Ebenen, die uns unterstützt haben!
Wir wünschen uns allen, dass wir im neuen Jahr einen wirklichen Aufschwung bei der Energiewende erleben. Mit unseren geplanten Kampagnen werden wir dazu beitragen!
Wir wünschen Euch und Euren Lieben ein friedliches Weihnachtsfest und für 2023 viel Gesundheit.
Euer
Wolfgang Thiel und Michael Linder
Wie können Erneuerbare die kritische Infrastruktur energetisch sichern?
Bei unserem letzten Stammtisch in 2022 wollen wir ein weiteres wichtiges Thema behandeln: Pumpen für
die Trinkwasserversorgung, Kläranlagen für die Abwasserentsorgung, OPs in Krankenhäusern und einiges mehr gehören zu der sogenannten kritischen Infrastruktur „KRITIS“, die sicher mit
elektrischer Energie versorgt werden muss!
Unser Mitglied Prof. Dr. Karl Keilen berichtet, was die Erneuerbaren dazu beitragen können. Dabei erläutert er auch, wie die neue Landesförderung „Kommunales Investitionsprogramm
Klimaschutz und Innovation (KIPKI)“ das so wichtige Thema der Daseinsvorsorge unterstützen kann.
Wann: Donnerstag, 22.12.2022 um 18:30 Uhr
Wo: Kandel, Jahnstr. 41, Bienwald-Restaurant
Thema: Wie können Erneuerbare die kritische Infrastruktur energetisch sichern?
Referent: Prof. Dr. Karl Keilen, ISE e.V.-Mitglied
Wie ist es um unsere energetische Versorgungssicherheit bestellt?
Die Energiekrise, ausgelöst durch den russischen Überfall auf die Ukraine, hat gezeigt, wie stark wir von Energie-Rohstoffländern abhängig sind und damit unser tägliches Leben und unser Wohlstand gefährdet ist. Die Erneuerbaren (Wind und PV) können durch ihre Volatilität nicht gewährleisten, dass zu jedem Zeitpunkt genügend Energie zur Verfügung steht. Deshalb nimmt die energetische Versorgungssicherheit eine entscheidende Rolle ein!
Die energetische Versorgungssicherheit hat zwei wesentliche Aspekte:
- Grundsätzliche und ausreichende nationale Verfügbarkeit von Energie: --> geopolitischer Aspekt
- exakte Anpassung von Energieerzeugung und Energieverbrauch:
--> quantitativer, dynamischer und technischer Aspekt.
Wolfgang Thiel, Vorsitzender von ISE e.V. zeigt, dass diese Abhängigkeit überwunden werden kann, indem wir unsere ausreichenden Potenziale aus Wind, Sonne und Biomasse nutzen. Bei diesem Stammtisch steht der dynamische Aspekt im Vordergrund, wobei die Energiespeicherung eine zentrale Rolle spielt! In einem Video wird demonstriert, welchen Stellenwert der Schwarmspeicher von E-Auto-Akkus hat. Ein wirklich überraschendes Ergebnis!
Zu Beginn des Stammtisches stellt uns der Hausherr Heiner Sauer die EE seines Betriebes vor.
Zum letzten Stammtisch in 2022 sind alle Mitglieder von ISE e.V. und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 24.11.2022 um 18:00 Uhr
Wo: Nußdorf, Aublickstraße 1, Vinothek Sauer
Thema: Wie ist es um unsere energetische Versorgungssicherheit bestellt?
Referent: Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V.
--> zum Bericht
WDR: Die Story
Dringend gesucht: Wärme und Strom!
"Exemplarisch an den Bewohner:innen der geretteten Dörfer im Braukohlerevier zwischen Köln und Aachen, zeigt der Film, wie abhängig
wir uns von billiger Energie gemacht haben und wie wir aus dieser Abhängigkeit wieder herauskommen können. Da ist der Bäcker, der seinen Backofen mit Öl heizt und der sich jetzt anhören muss, warum
die Brötchen so teurer geworden sind. Da ist die Familie im ungedämmten Haus, der die Energiekosten über den Kopf wachsen. Da ist der Gärtner, der noch vor wenigen Jahren eine öffentlich geförderte
Gasheizung in seine Gewächshäuser eingebaut hat. Jetzt fürchtet er, dass ihm im Winter der Gashahn zugedreht wird und seine Pflanzen eingehen. Die Probleme, vor denen die Menschen am Rand des
Braunkohle-Lochs stehen, sind die Probleme, vor denen ganz Deutschland steht: Energie-Armut, Inflation, wirtschaftliche Einbrüche und Insolvenzen."
Quelle: WDR
Energie-Einspartipps im Privathaushalt
Energie sparen war schon immer eine gute Idee. Jetzt, wo wir eine große Energiekrise haben, ausgelöst durch den russischen Überfall auf die Ukraine, ist die Energieeinsparung umso wichtiger. ISE e.V. hat diese Notwendigkeit schon jahrelang auf dem Schirm und in ihrer Meta-Studie „Klimaschutz – Energiewende 2.0“ ausführlich dokumentiert.
Die Vorstandsmitglieder der ISE e.V. Claudia Klingner-Kaufmann, Michael Müller, Frieder Wambsganß und Manfred Wessels haben eine Menge nützlicher Energie-Einspartipps zusammengestellt und wollen diese beim nächsten Stammtisch präsentieren. Danach erscheint eine Broschüre mit den Tipps.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder von ISE e.V. und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 27.10.2022 um 18:30 Uhr
Wo: Rheinzabern, Hauptstraße 53, Landgasthof "Goldenes Lamm"
Thema: Energie-Einspartipps im Privathaushalt
Es referieren: Claudia Klingner-Kaufmann und Frieder Wambsganß
--> zum Bericht
Wärmewende in der Südpfalz, Fortsetzung
Nach den sehr gut besuchten Veranstaltungen in Kandel und Klingenmünster (jeweils ca. 100 Teilnehmer) ,wollen wir die ISE e.V.- Herbst-Kampagne „Wärmewende in der Südpfalz“ fortsetzen. Dabei steht die Wärmepumpe im Vordergrund. Wir zeigen, wie die Wärmepumpe in die Sektorkopplung beim Verbraucher, dem sogenannten ProSumer (Produzent und Konsument), ideal intergiert ist. Denn mit einem hohen Autarkiegrad (Anteil des selbst erzeugten Stroms am Gesamtstromverbrauch) reduzieren sich die Betriebskosten des Energieverbrauchs beachtlich!
Zu der Veranstaltung sind alle interessierte Bürger:innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Mittwoch, 26.10.2022 um 19:00 Uhr
Wo: Rülzheim, Am Deutschordensplatz 12, Kath. Pfarrzentrum
Veranstaltungsprogramm:
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Grußwort des VG-Bürgermeisters
3. Vortrag: Wärmewende im Ein- und Mehrfamilienhaus
4. Vortrag: Energieberatung durch die Verbraucherzentrale
5. Vortrag: Vor-Ort-Beratung durch den Klimaschutzmanager
6. Vortrag: Beispielprojekt
7. Abschlussdiskussion
Hinweis zu den letzten Veranstaltungen der „Wärmewende-Kampagne“ (jeweils 19:00 Uhr)
07.11.2022 Westheim, Martin-Luther-Weg 1, Bürgerhaus
17.11.2022 Maikammer, Marktstr. 8, Bürgerhaus
--> zu den Berichten
Dr. Volker Wissing, Bundeminister für Digitales und Verkehr, spricht mit regionalen Energieverbänden
Pressemitteilung
Auf Anregung der Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.) fand am 12.09.2022 ein Austausch mit Bundesminister Dr. Volker Wissing zu
zwei Themen aus der Meta-Studie „Klimaschutz – Energiewende 2.0“ des ISE e.V. statt. Darunter sind sehr interessante Vorschläge, die bereits in Planung oder in der Erprobung sind.
Digitale Infrastruktur für ein dringend notwendiges „Energiemanagement-System“
Die Energieexperten fordern, dass eine europaweite Abstimmung für Funktionen und Nahtstellen des Systems dringend angegangen, genormt und entwickelt werden müssen. Der Minister berichtete von den
Arbeiten des BMDV, eine flächendeckende Konnektivität in Deutschland auch für Smart Meter herzustellen. Dies sei die Grundvoraussetzung für ihren flächendeckenden Einsatz. Die Verfügbarkeit von 50
Mbit/s liegt bereits bei über 95 Prozent.
Der Minister berichtete von einer engen Abstimmung mit dem bei Smart Meter federführenden Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), um insbesondere Verkehrsenergieanwendungen
benutzerfreundlich und systemdienlich in das Stromsystem integrieren zu können. Dabei liege ihm besonders die Eigennutzung von selbsterzeugtem Strom für Mobilitätszwecke in Verbindung mit weiteren
Anwendungen wie Vehicle-to-home am Herzen, betonte der Minister, der hierzu in engem Austausch mit dem BMWK steht.
Verkehrstrassen als Energietrassen nutzen
Die Initiative rechnete vor, dass alleine die Autobahnen in Deutschland mit einer Länge von mehr als 13.000 km und einer Breite von ca. 30 m (vierstreifiger Ausbau) in Deutschland für PV-Anlagen eine
Fläche von theoretisch maximal 40.000 ha bereitstellen könnten. Das hätte nach Ansicht der Initiative nicht nur energetische Vorteile, sondern damit würde auch die Asphaltdecke von Sonnenstrahlen
geschützt und die Schallemissionen reduziert. Die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssten allerdings erst konkretisiert werden. Daher soll eine Pilotanlage errichtet werden, um die
prognostizierten Zahlen zu verifizieren und die Machbarkeit zu eruieren. Die Initiative hat hierfür einen Standort in der Südpfalz ins Gespräch gebracht, der vom BMDV geprüft werden soll.
Darüber hinaus könnten links und rechts der Autobahnen in entsprechenden Sicherheitsabständen Anlagen zur Stromerzeugung installiert werden. Hierzu schlug die Initiative vor, ein Kataster mit
geeigneten Standorten zu erstellen. Von einer (Mehrfach)Nutzung von Verkehrsflächen auch zur Energieerzeugung könnten positive Effekte ausgehen, die Entlastung für Nutzungskonkurrenzen, etwa zur
Nahrungsmittelproduktion schaffen könnte.
Die Erläuterungen der Energieexperten wurden von Dr. Wissing mit großem Interesse aufgenommen. Mit dabei sind interessante Vorschläge, deren Erprobung zum Teil seitens des BMDV
bereits gefördert werden, etwa im Rahmen von Pilotanlagen.
Der Minister zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Experten, die sich mit Klimaschutz und der Energiewende so intensiv und ehrenamtlich beschäftigen. Er sicherte den „Energiewendlern“ zu, weiter im Gespräch zu bleiben.
Wolfgang Thiel, Vorsitzender von ISE e.V., dankte dem Minister für das Gespräch und die weitere Gesprächsbereitschaft.
An der Videokonferenz nahmen auch die Kooperationspartner Guido Dahm, Verband für Wirtschaft und Umwelt e.V. und Wolfgang Müller, Landesverband Solarenergie RLP e.V., teil.
Wolfgang Thiel
Hergersweiler, 30.09.2022
Vorsitzender, ISE e.V
Geht nicht! Geht doch! Wärmepumpen im Altbau sind kein Problem mehr
Nach dem Preisschock bei Gas und Öl fragen sich die Bürger:innen: Wie soll es weitergehen mit der Wärme in meinem Haus?
Hierzu hat der gemeinnützige Verein Initiative Südpfalz-Energie e.V. die Kampagne „Wärmewende in der Südpfalz“ aufgelegt, die von Ende September bis Mitte November 2022 in 6 Veranstaltungen im Landkreis GER und SÜW informiert und aufklärt.
In unserem September-Energie-Stammtisch gibt es schon einen „Vorgeschmack“ dazu:
Thomas Wiedemann von der Firma Vaillant berichtet von den Vorzügen einer neuen Wärmepumpengeneration, die besonders auch im Altbau zum Einsatz kommen kann. Darüber hinaus stellt Simon Liedel von DTM-Wärmepumpentechnik die Ergebnisse von Referenzanlagen im Altbau mit Heizkörpern vor.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger:innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 22.09.2022 um 18:30 Uhr
Wo: Landau, Am Schänzel 2, Chr. UFER
Thema: Geht nicht! Geht doch! Wärmepumpen im Altbau sind kein Problem mehr
Referenten:
- Thomas Wiedemann, Vaillant Deutschland
- Simon Liedel, DTM-Wärmepumpentechnik
Wärmewende in der Südpfalz
Wir, von ISE e.V., haben die Umstellung von Fossilen auf Erneuerbare schon seit Jahren auf dem Schirm und dies in der Meta-Studie „Klimaschutz – Energiewende 2.0“ eindrucksvoll dokumentiert.
In unserer Herbst-Kampagne „Wärmewende in der Südpfalz“ werden wir in sechs Veranstaltungen darüber informieren, wie dieser Wechsel
gestaltet werden kann. Dabei steht die Wärmepumpe im Vordergrund. Wir zeigen dabei auch, wie die Wärmepumpe in die Sektorkopplung beim Verbraucher, dem sogenannten ProSumer (Produzent und Konsument),
ideal intergiert ist. Denn mit einem hohen Autarkiegrad (Anteil des selbst erzeugten Stroms am Gesamtstromverbrauch) reduzieren sich die Betriebskosten des Energieverbrauchs
beachtlich!
Zu den Veranstaltungen sind alle interessierte Bürger:innen sehr herzlich eingeladen.
Veranstaltungstermine, jeweils 19:00 Uhr
29.09.2022 Siebeldingen, Jahnstraße 4, Dorfgemeinschaftshaus
05.10.2022 Kandel, Marktplatz, Stadthalle, Kultursaal
06.10.2022 Klingenmünster, Bahnhofstr.1, Stiftsgut Keysermühle
26.10.2022 Rülzheim, Am Deutschordensplatz 12, Kath. Pfarrzentrum
07.11.2022 Westheim, Martin-Luther-Weg 1, Bürgerhaus
17.11.2022 Maikammer, Marktstr. 8, Bürgerhaus
Veranstaltungsprogramm
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Grußworte des/der VG-Bürgermeisters/in
3. Wärmewende im Ein- und Mehrfamilienhaus
4. Energieberatung durch die Verbraucherzentrale
5. Vor-Ort-Beratung durch den/die Klimaschutzmanager:in
6. Beispielprojekt
7. Abschlussdiskussion
--> zu den Berichten
Energieeinsparung: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Energieeinsparung ist in aller Munde. An diesem Hype wollen nun auch Politiker mit „schlauen Vorschlägen“ teilhaben.
Wir von ISE e.V. haben dieses Thema schon seit Jahren auf der Agenda. In unserer Meta-Studie im Kapitel „Energieeinsparung“ haben wir zwei Dimensionen beschrieben:
- Suffizienz: Einsparung durch Verhaltensänderungen in der Gesellschaft
- Effizienz: Einsparung durch Verbesserung der technischen Wirkungsgrade
An beiden „Fronten“ muss intensiv gearbeitet werden, denn jede nicht benötigte Kilowattstunde (kWh) ist ein Gewinn für die Energiewende, mindert den Ressourcenverbrauch und die Treibhausgase!
Was die Effizienz anbetrifft, haben wir in den Kapiteln „Primärenergiebedarf“, „Wärmewende“ und „Mobilitätswende“ der Meta-Studie ausführlich
dargelegt, dass damit sehr große Einsparungen erzielt werden.
Nun wollen wir in einer weiteren ISE e.V.-Kampagne an die Suffizienz rangehen. Viele Energiewendeskeptiker interpretieren Suffizienz als Verzicht. Wir sagen „Gut leben, ohne viel zu haben“. Unnötiger
Verbrauch mindert nicht unseren Wohlstand, sondern reduziert Ressourcen und Treibhausgase!
Es gibt bereits viele Vorschläge zur Energieeinsparung: z.B. „Energiespartips in einfacher Sprache“ von der Verbraucherzentrale NRW.
Wir als ISE e.V. haben uns vorgenommen zusätzlich einfach umsetzbare Einsparmaßnahmen aufzulisten und in einer Einsparbroschüre zu veröffentlichen. Unser Mitglied Claudia Klingner-Kaufmann hat dazu einige Anregungen zusammengeschrieben (siehe PDF-Datei).
SWR: Land und Leute, Video-Clip
„Wie eine "Energie-Rebellin" Putin eins auswischen will“
Ein Jahr Betriebserfahrung mit einer Wärmepumpe
Die Energiekrise, ausgelöst durch den russischen Überfall auf die Ukraine, ist in den Medien seit mehreren Wochen ständig präsent. Die Aufforderung zur Energieeinsparung und Umstellung auf erneuerbare Wärmeerzeugung und Mobilität wird deshalb von Energieexperten und neuerdings auch von Politikern gebetsmühlenartig propagiert. Wir, von ISE e.V., haben die Umstellung von Fossilen auf Erneuerbare schon seit Jahren auf dem Schirm und in der Meta-Studie „Klimaschutz – Energiewende 2.0“ dokumentiert.
Beim August-Energie-Stammtisch zeigen wir, wie die Wärmepumpe in die Sektorkopplung beim Verbraucher, dem sogenannten ProSumer (Produzent und Konsument), ideal intergiert ist. Wolfgang Thiel zeigt im ersten Teil des Stammtisches vor Ort die Komponenten des neuen Wärmeerzeugers. Im zweiten Teil berichtet er in seinem Vortrag „Ein Jahr Betriebserfahrung mit einer Wärmepumpe“ beim Weingut Stadler in Dierbach, was seine Entscheidungskriterien für die Wärmepumpe waren und welche Erfahrungswerte (Temperaturen, Energiewerte, Einsparungen in € und kg CO2, etc.) nach einem Betriebsjahr vorliegen. Eine sehr spannende Story!
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 25.08.2022 um 18:00 Uhr
Wo:
Thema: Erfahrungsbericht „Ein Jahr Betriebserfahrung mit einer Wärmepumpe“
Referent: Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V.
Anmeldung: erforderlich bei wolfgang@thiel-wt.de oder 0172/7419812
--> zum Bericht
Bundeswirtschaftsministerium legt Reform der Gebäudeförderung vor
"Die Bundesregierung will die Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden einfacher, klarer und verlässlicher gestalten und auf den größten Effekt für Energieeinsparung und Klimaschutz ausrichten. Schwerpunkt der Förderung wird die energetische Sanierung sein. Ziel ist, dass möglichst viele Menschen vom Förderprogramm profitieren, damit sie Energiefresser wie alte Fenster, Türen und Gasheizungen austauschen, Häuser und Wohnungen sanieren und so Energiekosten einsparen. Deshalb wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) neu aufgestellt."
Eine wichtige Information für diejenigen, die demnächst etwas für ihren Geldbeutel und den Klimaschutz tun wollen!
Exkursion zur schwimmenden PV-Anlage in Leimersheim
Foto: Erdgas Südwest
ISE e.V. veranstaltet in seiner 2. Exkursion in 2022 einen Besuch zur schwimmenden PV-Anlage in Leimersheim. Martin Pfadt, Geschäftsführer der Fa. Kieswerk-Baustoffe wird uns die
Anlage vorstellen und Fragen beantworten.
Bei dem Projekt mit Floating PV in Leimersheim sind insgesamt 3.800 Solarmodule auf der schwimmenden Pontonkonstruktion installiert. Jedes Modul ist 2 Meter breit sowie 1 Meter tief und liefert eine Leistung von 395 Wpeak. Insgesamt verfügt die Anlage also über eine Leistung von knapp 1,5 MWpeak. Mit dem Stromertrag von 1.600 MWh pro Jahr können 400 Haushalte (mit ca. 4.000 kWh/a) versorgt werden.
Zu der Veranstaltung sind alle ISE e.V.- Mitglieder, -Freunde*innen und Interessierte sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 28.07.2022 um 18:30 Uhr
Wo: Leimersheim, Am Kapellenweg 7, Kieswerk-Baustoffe
Geo-Koordinaten: 49,12413° N, 8,33742° O
Einkehr: Leimersheim, Rheinstraße 42, Müllers Restaurant
ISE e.V. hat ein neues Logo
Unser bisheriges Logo ist nun schon 10 Jahre alt. Damals waren auf der Energieerzeugungsseite, wie heute, Wind und PV im Fokus. Auf der Energieverbraucherseite ging es um den effizienten Einsatz von fossilen Energieträgern (z. B. Erdgas mit Blockheizkraftwerk) und die Wärmedämmung.
Beim neuen Logo bleiben wir auf der Energieerzeugungsseite beim Windrad und einer PV-Anlage. Auf der Energieverbrauchsseite erleben wir eine Transformation von den Fossilen zu den Erneuerbaren und das ist weitestgehend Strom. In unserem neuen Logo wird deshalb der Energieverbrauch durch die Wärmewende mit dem „ProSumer“ und die Mobilitätswende mit dem E-Auto symbolisiert.
Der „ProSumer“ (Produzent und Konsument bilden eine Einheit) symbolisiert die Sektorkopplung auf der Verbraucherseite: Wärmedämmung, PV mit Akku, Wärmepumpe und E-Auto. Damit können Autarkiegrade von ca. 80 % erreicht werden. Ein dezentrales Energiekonzept, was den Energiemarkt revolutionieren wird!
„Mit unserem neuen Logo zeigt ISE e.V., dass der gemeinnützige Verein auf der Höhe der Zeit ist“, so der Vorsitzende bei der Mitgliederversammlung 2022.
ISE e.V. hat seinen Vorstand neu gewählt
Der gemeinnützige Verein Initiative Südpfalz-Energie (ISE e. V.) hat auf seiner Mitgliederversammlung am 23. Juni 2022 den Vorstand neu gewählt. Dabei wurden Wolfang Thiel, Vorsitzender, und Michael Linder, Stellvertreter, in ihren Ämtern bestätigt.
ISE e.V. besucht die Biogasanlage in Westheim
ISE e.V. veranstaltet seine erste Exkursion in 2022: zur Biogasanlage in Westheim. Peter Isselhard, von der Betriebsleitung der BVB Biogutvergärung Bietigheim GmbH, wird durch die Anlage führen und uns den verfahrenstechnischen Prozess erläutern.
„Für die saisonale Speicherung von Energie wird Biomethan, dass aus urbanen Bioabfällen mit einer Biogasanlage gewonnen wird, eine wichtige Rolle spielen. Diesen Sachverhalt haben wir in unserer Meta-Studie ‚Klimaschutz-Energiewende 2.0‘ im Kapitel ‚Versorgungssicherheit‘ umfassend beschrieben“, so Wolfgang Thiel, Vorsitzender von ISE e.V.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und Stammtisch-freunde*innen sehr herzlich eingeladen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten
wir um Anmeldung per eMail an wolfgang@thiel-wt.de.
Wann: Donnerstag, 28.04.2022 um 17:00 Uhr
Wo: Westheim, Holzmühlstraße / L538, im Westheimer Wald
Wie bereits kommuniziert, werden wir wegen der verschobenen Mitglieder-versammlung stattdessen einen Stammtisch anbieten. Wir werden über
die beiden geplanten ISE e.V.-Kampagnen 2022 informieren und berichten, wie der aktuelle Planungs-stand aussieht.
Aus Corona-Gründen werden wir wieder den Stammtisch als Videokonferenz abhalten. Zugangsdaten: siehe unten.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 24.03.2022 um 18:30 Uhr
Wo: Videokonferenz, Zugangslink:
Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Thema: ISE e.V.-Kampagnen 2022
Referent: Wolfgang Thiel und Volker Wander
Putin forciert den Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland
Der Überfall der russischen Föderation auf die Ukraine ist ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg, der an die schlimmsten Zeiten des letzten Jahrhunderts erinnert. Putin fügt dem ukrainischen Volk nicht nur unermessliches Leid zu, sondern er will auch die aufstrebende Demokratie in seinem vermeintlichen Einflussbereich zerstören!
Dabei schadet er auch seinem eigenen russischen Volk durch tote und verletzte Soldaten, aber auch durch heftige wirtschaftliche und finanzielle Sanktionen der westlichen Welt. Er setzt seine Energieressourcen Gas, Öl und Steinkohle, die für Europa und insbesondere Deutschland sehr wichtig sind (bis zur Erreichung der Klimaneutralität), erpresserisch ein. In diesem Konflikt haben wir als Energieverbraucher jedoch eine handfeste Möglichkeit aktiv zu werden, indem wir einerseits durch die Erneuerbaren energieautark werden können und andererseits Putins wichtigste Geldquelle zum Versiegen bringen.
Wie spielen „ProSumer“ und Energieversorger zusammen?
Beim 2. Stammtisch in 2022 will der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ das komplexe und zukunftsorientierte Thema „Sektorkopplung beim Verbraucher: Prosumer“ behandeln. Es geht hier darum, einerseits den „ProSumer“ intern mit seiner eigenen Energieerzeugung (PV-Anlage) und seinen Verbrauchern (Elektrogeräte, Licht, IT, Wärmepumpe und E-auto) zu managen und andererseits den „ProSumer“ mit dem Energieversorger optimal technisch und vertraglich zu verbinden.
Joachim Schädler, Pfalzwerke AG, Leiter Vertrieb B2C, wird uns berichten, welche Angebote der regionale Energieversorger
bei den Themen attraktive Stromtarife für Wärmepumpen und E-Autos, stundenvariabler Stromtarif (gekoppelt am Börsenpreis), Energiespeicherung (EnerCloud), und netzdienliche Funktionen (Power to
Heat/Mobility) machen kann. Dabei sollen auch die Geräte (Smartmeter und Smartmeter-Gateway) und deren Datenschnittstellen über das Internet besprochen werden.
Aus Corona-Gründen werden wir wieder den Stammtisch als Videokonferenz abhalten. Zugangsdaten: siehe unten.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 24.02.2022 um 18:30 Uhr
Wo: Videokonferenz, Zugangslink:
Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Thema: Wie spielen „ProSumer“ und Energieversorger
zusammen?
Referent: Joachim Schädler, Pfalzwerke AG, Leiter Vertrieb B2C
1. Stammtisch in 2022
Jahresprogramm und Energiedaten
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem 1. Energie-Stammtisch in 2022 ein. Aus Corona-Gründen werden wir wieder den Stammtisch als Videokonferenz abhalten. Zugangsdaten: siehe unten.
Wir wollen, wie zu Beginn eines jeden Jahres, unser Jahresprogramm festlegen. Darüber hinaus berichtet Wolfgang Thiel über Energieverbrauch und -erzeugung des Jahres 2021 von Deutschland und ausgewählten „Kraftwerken“ in der Südpfalz: Windparks sowie PV-Anlagen.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 27.01.2022 um 18:30 Uhr
Wo: Videokonferenz, Zugangslink:
Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Agenda:
- Jahresprogramm 2022
- Bericht Energieverbrauch und -erzeugung des Jahres 2021
Referent: Wolfgang Thiel
„Unser öffentlicher Energie-Stammtisch findet an jedem 4. Donnerstag im Monat statt. Corona-bedingt organisieren wir den Stammtisch per
Videokonferenz, zu dem alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen herzlich eingeladen sind“, so der Vorsitzende Wolfgang Thiel.
Auf der Internetseite www.i-suedpfalz-energie.de können die Termine und andere Infos zur Energiewende und zum
Klimaschutz in der Südpfalz eingesehen werden
Wolfgang Thiel, Vorsitzender
--> zum Bericht
Weihnachtswünsche 2021 und Neujahrswünsche 2022
Liebe ISE-Mitglieder und –Stammtischfreunde, liebe „Energiewendler“,
vor einem Jahr sind wir alle davon ausgegangen, dass der Corona-Spuk an Weihnachten 2021 vorüber ist. Falsch Annahme!
Trotz dieser Pandemie haben wir mit der tollen Erfindung der Videokonferenz einiges auf die Beine gestellt (siehe Jahresrückblick 2021 und Ausblick
2022):
Wir wünschen Euch und Euren Lieben frohe Weihnachten und für 2022 viel Gesundheit. Wir wünschen uns allen, dass wir uns bald im nächsten Jahr wieder unbeschwert begegnen können
.
Euer / Ihr
Wolfgang Thiel und Michael Linder
Klimaschutz-Portale in der Südpfalz
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem November-Energie-Stammtisch ein.
Aus Corona-Gründen werden wir den Stammtisch wieder als Videokonferenz abhalten.
Dr. Stefan Jergentz wird uns beim November-Energie-Stammtisch über die neu entwickelten Klimaschutzportale
berichten.
„In den Klimaschutzportalen sind Zahlen und Daten zu Status und Vorankommen bei der Energiewende abrufbar. Alle Daten sind einheitlich aufbereitet und werden in interaktiven Karten dargestellt.
Dieses regionale Projekt in den Regionen Mittelhaardt und Südpfalz dient als Vorlage für weitere regionale Klimaschutzportale nach einheitlicher Bilanzierungsmethodik für rheinland-pfälzische
Landkreise und Städte. Die Klimaschutzaktivitäten der Verwaltungen und Bürger sollen somit transparenter werden und durch digitale Vernetzung verstärkt zusammen gedacht werden. Zudem erhalten Bürger
eine einfache Möglichkeit, Ideen einzubringen und sich an Klimaschutzprozessen zu beteiligen“, sagte der Wissenschaftler.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 25.11.2021 um 18:30 Uhr
Wo: Videokonferenz, Zugangslink: :
Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Thema: Klimaschutzportale in der Südpfalz
Referent: Dr. Stefan Jergentz, Uni Landau
Links zu den Klimaschutzportalen der Südpfalz:
LD: landauer.klimaschutzportal.info
GER: germersheimer.klimaschutzportal.info
SÜW: suedliche-weinstrasse.klimaschutzportal.info
„Unser öffentlicher Energie-Stammtisch findet an jedem 4. Donnerstag im Monat statt. Corona-bedingt organisieren wir den Stammtisch per
Videokonferenz, zu dem alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen herzlich eingeladen sind“, so der Vorsitzende Wolfgang Thiel.
Auf der Internetseite www.i-suedpfalz-energie.de können die Termine und andere Infos zur Energiewende und zum Klimaschutz in der Südpfalz eingesehen werden.
Wolfgang Thiel
Vorsitzender
Anforderungskatalog und Fakten zu Klimaschutz/ Energiewende für die Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene 2021
Seit 27.10.2021 verhandeln SPD, GRÜNE und FDP die mögliche Ampel-Koalition für Deutschland. Wir von ISE e.V. haben einen „Anforderungskatalog zu Klimaschutz/ Energiewende für die Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene 2021“ zusammengestellt, um den Verhandlungsmitgliedern Fakten und notwendige Maßnahmen an die Hand zu geben. Das Papier wurde jeweils an die Parteispitzen gegeben, mit der Bitte die Maßnahmen in die Verhandlungen einzubringen.
PVT – die Zukunft der Solarenergienutzung?
„Die Sonne schreibt uns keine Rechnung, weder für STROM noch für WÄRME“, Franz Alt.
Hans Biehler, Energieberatung & Realisierung, berichtet beim Oktober-Stammtisch anhand von Beispielen über PVT-Module (Hybrid-Solar-Module), die sowohl das Licht als auch die Wärme der Sonne nutzen. Eine sehr interessante Kombination, die in Verbindung mit Wärmepumpen beachtliche Ergebnisse liefert. Darüber hinaus zeigt uns der Energie-System-Experte, wie mit einem Planungs- und Beratungswerkzeug eine individuell, optimale Lösung für den Neu- oder Bestandsbau gefunden werden kann. Eine innovative, intelligente Haustechniksteuerung (Messen, Steuern, Regeln) bildet den Abschluss seines mit Spannung erwarteten Vortrags.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 28.10.2021 um 18:30 Uhr
Wo: Offenbach/Queich, Hauptstraße 11, Queichtalmuseum
Thema: PVT – die Zukunft der Solarenergienutzung?
Referent: Hans Biehler, Energieberatung & Realisierung
Achtung: Es gilt die Corona-Regel 3G
„Unser öffentlicher Energie-Stammtisch findet an jedem 4. Donnerstag im Monat statt. Corona-bedingt organisieren wir den Stammtisch per
Videokonferenz, zu dem alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen herzlich eingeladen sind“, so der Vorsitzende Wolfgang Thiel.
Auf der Internetseite www.i-suedpfalz-energie.de können die Termine und andere Infos zur Energiewende und zum Klimaschutz in der Südpfalz eingesehen werden.
Wolfgang Thiel
Vorsitzender
Landessolargesetz RLP
Mit dem Landessolargesetz sollen insbesondere Dächer von Gewwerbe etc. verpflichtend für Photovoltaikanlagen genutzt werden, um die Klimaschutzziele von RLP zu erreichen.
Leider gibt es bei der Gesetzesvorlage noch einige Lücken, die geschlossen werden müssen, damit das Gesetz auch seine Wirkung entfalten kann. ISE e.V. hat in seiner Stellungnahme Vorschläge erarbeitet, die im Gesetzgebungsverfahren undbedingt beachtet werden müssen (siehe PDF-Datei).
Klimaschutz-Energiewende:
Was muss getan werden?
Die Klimakrise ist auch in Deutschland und in Rheinland-Pfalz mit der verheerenden
Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und im Raum Trier angekommen! Der Klimabericht des IPCC zeichnet beängstigende Szenarien auf, die uns alle, aber insbesondere den Politkern den Schlaf rauben. Es ist
höchste Zeit etwas zu tun!
Die „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zusammen mit ihrem Veranstaltungspartner „Verband für Wirtschaft und Umwelt in RLP (VWU e.V.)“ zur Podiumsdiskussion „Klimaschutz-Energiewende – Was muss getan werden?“ mit Bundestagskandidaten der Südpfalz ein. Zu der Veranstaltung sind alle interessierten Bürgerinnen und
Bürger herzlich eingeladen.
Wann: Dienstag, 17.08.2021 um 20:00 Uhr
Wo: Landau, Augustinergasse 1, Augustinerkirche
Bundestagskandidaten der Südpfalz:
Mario Brandenburg, MdB, FDP
Dr. Thomas Gebhart, MdB, CDU
Thomas Hitschler, MdB, SPD
Dr. Tobias Lindner, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Cyrus Mobasheri, Klimaliste
Tobias Schreiner, DIE LINKE
Hier können Sie sich die ISE e.V.-Meta-Studie „Klimaschutz – Energiewende 2.0“ anschauen.
Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V
Guido Dahm, Geschäftsführer VWU e.V.
--> zum Bericht
Klimaschutz - Energiewende 2.0
Wärmepumpen im Altbaubestand, geht das überhaupt?
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem Juni-Energie-Stammtisch ein. Aus Corona-Gründen werden wir den
Stammtisch, hoffentlich zum letzten Mal, wieder als Videokonferenz abhalten.
Mit 669 TWh haben die Haushalte einen Anteil von 26.6 % am Endenergieverbrauch in Deutschland in 2019 (Quelle: AGEB). Davon liegt der Wärmeanteil bei ca. 90%! Die Wärmeerzeugung im Bestand wird
vorwiegend mit fossilen Brennstoffen betrieben: 27% Öl und 68% Gas. Bemerkenswert dabei ist, dass von den 20,2 Mio. Heizungsanlagen im Bestand 70% der Öl- und 60% der Gasheizungen älter als 20 Jahre
sind (Quelle: Erhebung des Schornsteinfegerhandwerks 2019).
Die Zahlen zeigen, wie groß das mögliche CO2-Einsparpotenzial und der Sanierungsbedarf ist. Wenn also die Wärmeerzeugung an
Altersschwäche leidet, stellt sich die Frage: Mit welchem System soll man sie erneuern?
Für ISE e.V. liegt die Antwort auf der Hand: sie muss klimaneutral, besser noch fossilfrei sein!
Stefan Oldenburg, vom gleichnamigen Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär, berichtet uns in seinem Vortrag, dass ein Wärmepumpen-System auch im Altbau mit Heizkörpern die richtige Antwort ist. Wir sind gespannt, ob sich das auch rechnet!
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 24.06.2021 um 18:30 Uhr
Wo: Videokonferenz, Zugangslink:
Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Thema: Wärmepumpen im Altbaubestand, geht das überhaupt?
Referent: Stefan Oldenburg, Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär
„Unser öffentlicher Energie-Stammtisch findet an jedem 4. Donnerstag im Monat statt.
Corona-bedingt organisieren wir den Stammtisch per Videokonferenz, zu dem alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen herzlich eingeladen sind“, so der Vorsitzende Wolfgang
Thiel.
Auf der Internetseite www.i-suedpfalz-energie.de können die Termine und andere
Infos zur Energiewende und zum Klimaschutz in der Südpfalz eingesehen werden.
(W.T.)
Potenziale und Kosten der Energiewende für Reinland-Pfalz
Webmeeting zum Internationalen Tag der Umwelt am 5. Juni
Um die Klimaschutzziele von Paris einzuhalten muss der gesamte Energiebedarf zu 100% mit Erneuerbaren Energien vorrangig aus regionalen Quellen gedeckt werden. Spätestens 2030 sollte der gesamte Strombedarf für Rheinland-Pfalz aus erneuerbaren Quellen kommen. Ohne solche Anstrengungen wird das weltweite Treibhausgasbudget aufgebraucht sein und der mittlere weltweite Temperaturanstieg erreicht deutlich mehr als die völkerrechtlich verbindliche Vereinbarung von 1,5 – 2 °C. Folgen eines höheren Temperaturanstiegs sind irreversible klimatische Kippunkte, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können.
Haben wir in Rheinland-Pfalz überhaupt genügend Potenziale, um unseren gesamten Energiebedarf umzustellen? Ein Expertenteam von ISE e.V. hat für die verschiedenen Erneuerbaren Energien relevanten Studien recherchiert und kommt zu dem Schluss, dass die vorhandenen wirtschaftlichen Potenziale sehr gut ausreichen, um die Ziele zu schaffen.
Vor kurzem haben sich 14 Klimaschutzinitiativen aus der Rheinpfalz zu einem regionalen
Klimabündnis Weinstraße zusammengefunden und wollen zum Klimawandel und den Gegenmaßnahmen informieren. In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz
der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen und vier Jahre später auch die Bundesrepublik Deutschland den 5. Juni zum jährlichen "Tag der Umwelt" erklärt.
Anläßlich des Weltumwelttages bietet das Klimabündnis ein Webmeeting zu den Potenzialen und Kosten der Energiewende in Rheinland-Pfalz an. Der Vorsitzende der ISE e.V., Wolfgang
Thiel, aus der Südpfalz stellt die Ergebnisse der Metastudie seines Konzept-Teams vor. Die Einwahl in das Webmeeting kann auf der Webseite http://www.klimabuendnis-weinstrasse.de direkt und ohne Anmeldung oder Registrierung
am
Samstag, den 5. Juni 2021 um 17 Uhr
erfolgen.
(G.D.)
Klimaschutzmanager*innen der Südpfalz berichten über ihre Arbeit
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem Mai-Energie-Stammtisch ein. Aus Corona-Gründen
werden wir den Stammtisch wieder als Videokonferenz abhalten.
Bei diesem Treffen werden uns die Klimaschutzmanager*innen der Südpfalz über folgende Punkte in ihrem Bereich informieren:
Die Teilnehmer des Stammtischs haben die Gelegenheit, ihre Wünsche an die Klimaschutz-manager*innen vorzutragen.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 27.05.2021 um 18:30 Uhr
Wo: Videokonferenz, Zugangslink:
Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Thema: Klimaschutzmanager*innen der Südpfalz berichten über ihre Arbeit
Referenten*innen: Klimaschutzmanager*innen der Südpfalz
(WT)
Meinungsaustausch mit Thomas Hitschler, MdB und Timon Gremmels, MdB zur klimaneutralen Industrie
Auf Einladung von Thomas Hitschler, MdB und Sprecher der SPD-Landesgruppe haben Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V. und Prof. Karl Keilen, ISE e.V.-Experte am 25.05.2021, das z.Z. hochaktuelle Thema „klimaneutrale Industrie“ besprochen (Videokonferenz). Weiterer Teilnehmer an der Fachdiskussion war Timon Gremmels, MdB und Mitglied im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie.
--> zum Bericht
Prof. Dr. Karl Keilen wird 70
"Lieber Karl,
zu Deinem 70. Geburtstag wünschen wir Dir alles erdenklich Liebe und Gute, Gesundheit, gerade in dieser Zeit, an 1. Stelle! Wir wünschen uns allen noch ein langes Leben, damit wir unser Ziel „Klimaneutralität in 2040“ dann gemeinsam ausgelassen feiern können.
Deinen runden Geburtstag möchten wir zum Anlass nehmen, Dir ganz herzlich zu danken für die exzellente Zusammenarbeit mit Deinen ISE e.V.-Mitstreitern*innen. Wir schätzen sowohl Deine umfassende Kompetenz und Erfahrung als auch Deine ausgeglichene Art, nachhaltige Kompromisse zu finden." so Wolfgang Thiel, Vorsitzender der ISE e.V.
Genügend Erneuerbare Energie in Deutschland und Rheinland-Pfalz vorhanden!
„Unser Ziel für Deutschland (D) und Rheinland-Pfalz (RLP) steht ohne jeden Zweifel fest“, sagte Wolfgang Thiel, Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“: „Wir wollen die Klimaschutzziele von Paris einhalten und das bedeutet, wir wollen die vollständige Klimaneutralität bis 2040 erreicht haben, wobei dann der gesamte Energiebedarf zu 100% mit Erneuerbaren Energien (EE) vorrangig aus regionalen Quellen gedeckt werden soll.
Es stellt sich nun die Frage: Haben wir in D und RLP überhaupt genügend EE-Potenziale um unseren gesamten Energiebedarf zu decken?
--> hier die Antwort
Der beste Waldschutz ist Klimaschutz – Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein „wirksames Medikament“
Pfaälzerwald: zwischen A6 und A65
Zum RHEINPFALZ-Artikel „Neue Fragen um Windräder im Pfälzerwald“ vom 10. April 2021 (siehe unten) sieht sich ISE e.V. verpflichtet, folgende Stellungnahme abzugeben:
Von klimastressbedingten Belastungen sind nach den Hitze- und Dürresommern 2018-2020 alle rheinland-pfälzischen Wälder betroffen. Das sind 37.000 ha mit mehr als 10 Millionen Waldbäumen und ca. 15 Millionen Kubikmetern Schadholz. Es gibt nur ein „Medikament“ gegen das, durch Klimastress verursachte Absterben großer Waldflächen: Klimaschutz!
Erdwärme in der Südpfalz – Nutzung der Oberflächen-Geothermie
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem April-Energie-Stammtisch ein. Aus Corona-Gründen
werden wir den Stammtisch wieder als Videokonferenz abhalten.
Unser Mitglied Edelbert Krämer, Geschäftsführer der Fa. KRÄMER Erdwärme-Brunnenbau, wird uns berichten, wie man sich die Wärme aus den obersten Schichten der Erde zu Nutzen machen
kann. Dabei zeigt er einerseits die verschiedenen Möglichkeiten der Oberflächen-Geothermie auf und erklärt andererseits an ausgeführten Beispielen, wie diese Energie in ein Wärmepumpensystem
integriert wird. Darüber hinaus informiert er, wie ein Umstieg von einer Ölheizung auf ein Wärmepumpensystem staatlich gefördert wird. Eine sehr spannende Geschichte, mit der wir unsere
Wärmewende-Kampagne starten wollen.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 22.04.2021 um 18:30 Uhr
Wo: Videokonferenz, Zugangslink:
Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Thema: Erdwärme in der Südpfalz – Nutzung der Oberflächen-Geothermie
Referent: Edelbert Krämer, Geschäftsführer der Fa. KRÄMER Erdwärme-Brunnenbau
(W.T.)
Youtube-Kanäle erklären Klimaschutz und Energiewende
Es ist schon beeindruckend, dass es Experten gibt, die sowohl ihr Wissen als auch ihre Erfahungen und Empfehlungen öffentlich
weitergeben. Danke dafür!
Es ist ein Fundus für alle Energiewendler und Umweltschützer:
EigenWatt: Eigene grüne Stromerzeugung mittels Photovoltaik mit Stromspeicher und dessen Eigennutzung im Haushalt.
gewaltig nachhaltig: Ob PV, Mobilität, Gartentips oder Verpackungsmüll, viele Themen zur Energiewende und zum Umweltschutz werden behandelt - ein Ratgeber vom Feinsten!
Erneuerbare Energien aus Algen
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem März-Energie-Stammtisch ein. Aus Corona-Gründen
werden wir den Stammtisch wieder als Videokonferenz abhalten.
Unser Gast bei diesem Stammtisch ist Prof. Dr. Ute Marx, Professorin für Medizintechnik an der Hochschule Pforzheim. Sie wird uns über ihre Forschungstätigkeiten im Bereich Erneuerbare Energien aus Algen berichten:
Die Entwicklung von Methoden zur effizienten und kostengünstigen Gewinnung erneuerbarer Energien, die CO2-neutral oder sogar CO2-mindernd sind und nicht in Konkurrenz zur
Nahrungsmittelproduktion stehen, verspricht Antworten auf aktuelle wirtschaftliche, soziale, politische und ökologische Fragen. Auf Algen basierende
Produktionssysteme können hierzu beitragen. Algen stellen schnell wachsende solar-betriebene "Zellfabriken" dar, die Sonnenenergie, CO2 und Nährstoffe nutzen, um Biomasse zu produzieren.
Abhängig von der verwendeten Algenkultur und vom Verarbeitungsverfahren kann diese Biomasse in eine Vielzahl hochwertiger Produkte umgewandelt werden, wie zum Beispiel Biotreibstoffe, Biokunststoffe,
Lebensmittel, pharmazeutische Produkte und andere Rohstoffe, wobei der Fokus des Vortrags auf der Treibstoffgewinnung liegen wird.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 25.03.2021 um 18:30 Uhr
Wo: Videokonferenz, Zugangslink:
Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Thema: Erneuerbare Energien aus Algen
Referentin: Prof. Dr. Ute Marx, Professorin für Medizintechnik an der Hochschule Pforzheim
(W.T.)
Bildquelle: „Sophia Zundel / Hochschule Pforzheim“
Landtagswahl RLP 2021: Anforderungen an Koalitionsgespräche für die Legislatur 2021-2026
Die Landtagswahl 2021 ist vorbei, die Abgeordneten sind gewählt. Wir gratulieren allen
für den Einzug in den Landtag von RLP.
Demnächst werden Sondierungsgespräche und danach Koalitionsverhandlungen geführt. Dabei werden die Themen Klimaschutz und Energiewende sicher eine bedeutsame Rolle spielen. Auch für Rheinland-Pfalz
ist es von großer Wichtigkeit, dass die Klimaschutzziele von Paris eingehalten werden. Deshalb haben wir als ISE e.V. einen Anforderungskatalog für die Koalitionsverhandlungen zusammengestellt,
wie RLP diese Ziele erreichen kann.
--> siehe Bericht
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem Februar-Energie-Stammtisch ein. Aus Corona-Gründen werden wir den
Stammtisch als Videokonferenz abhalten. Zugangsdaten: siehe unten.
Als Gast begrüßen wir Michael Jung, Gewerkschaftssekretär im Bereich Industrie-, Energie- und Strukturpolitik beim Vorstand der IG Metall. Die IG Metall unterstützt die Energie- und Wärmewende zu
einem aus klimapolitischer Verantwortung und zum anderen als großes Innovations- und Modernisierungsprogramm unserer Industriegesellschaft. Er stellt uns mögliche Strategien aus Sicht der IG Metall
vor und erläutert notwendige Maßnahmen, mit denen der Umbau unserer Energie- und Wärmeversorgung gelingen kann und die Umstellung erfolgreich und nachhaltig wird.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 25.02.2021 um 18:30 Uhr
Wo: Videokonferenz, Zugangslink:
Klicken Sie hier, um der Besprechung beizutreten
Thema: IG Metall: Energieversorgung der Zukunft
Referent: Michael Jung, Gewerkschaftssekretär im Bereich Industrie-, Energie- und Strukturpolitik beim Vorstand der IG Metall
(W.T.)
--> zum Bericht
ISE e.V. stellt Forderungen zum Entschließungsantrag EEG 2021 an die Bundestagsfraktionen
Mitglieder von ISE e.V. haben Forderungen zum Entschließungsantrag formuliert und an Bundestagsfraktionen übergeben.
--> zum Bericht
Die Südpfalz – Auf dem Weg zu 100% erneuerbarem Strom
Unsser Mitglied Prof. Dr. Karl Keilen hat in einer Analyse untersucht. ob die Süddpfalz ihren Strombedarf zu 100% aus Erneuerbaren decken kann.
Fazit:
"In der Südpfalz ist das politische Landesziel von „100%-Erneuerbare im Strom bis 2030“ für den eigenen Stromverbrauch bis 2030 leistbar. Vom Potenzial her ist es allein mit Windkraft und Fotovoltaik umsetzbar!"
--> zum Bericht
Bürgerinitiative oder langer Arm der Energieindustrie?
„Als gemeinnütziger regionaler Naturschutzverband setzen wir uns für die Bewahrung und
nachhaltige Entwicklung des Pfälzerwaldes ein“ und weiter „Wir arbeiten unabhängig, sind keiner Partei, keinem Verband und keinem Wirtschaftsunternehmen verpflichtet.“ So steht es auf der
Internetseite der „Initiative Pro Pfälzerwald (IPP)“.
Doch wenn sich die Vorsitzende der IPP bei ihren Vorträgen vorstellt, erfährt man von ihr, dass sie u.a. bei „Vernunftkraft“ mitarbeitet.
Was betreibt nun diese Organisation? Im SPIEGEL-Artikel „Netzwerk mit Unterstützung der Industrie - Die Anti-Windkraft-Bewegung“ vom 11.02.2021 hat Nicolai Kwasniewski sehr interessante Fakten recherchiert: . . . „ Vor allem aber ist es ein Netzwerk von
Windkraftgegnern, die als vermeintliche Umweltschützer wohl von der Industrie unterstützt gegen geplante Anlagen klagen, wie eine Recherche von Greenpeace
zeigt“ und weiter „Vernunftkraft verbindet wichtige Akteure der Anti-Windenergie-Bewegung. Eines der beliebtesten Mittel gegen die
Ökoenergie: Klagen vor Gericht, vor allem von echten und vermeintlichen Naturschützern.“
Hier wird deutlich, dass Bürgerinitiativen genutzt werden, um in subtiler Weise Lobbyarbeit
für die Energieindustrie zu betreiben, damit die notwendige Energiewende für den Klimaschutz und Naturschutz ausgebremst wird!
Es lohnt sich den SPIEGEL-Artikel zu lesen.
(W.T.)
Südpfalz sehr gut im LEE RLP/SL vertreten
Im Januar 2021 hat sich der Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/ Saarland e.V. (LEE RLP/SL e.V.) gegründet, um den Umsetzungsprozess des Klimaschutzes
und der Energiewende möglichst erfolgreich zu gestalten. Ziel: Dekarbonisierung der Energieversorgung aller Verbrauchssektoren bis 2030, spätestens jedoch bis 2040, wobei der gesamte
Energiebedarf zu 100% mit Erneuerbaren, vorrangig aus regionalen Quellen zu decken ist.
Bei der Gründungsvorbereitung waren Mitglieder des Vereins „Initiative-Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ maßgeblich, sowohl bei der Erstellung der Satzung als auch bei der technisch-politischen
Positionierung beteiligt.
Deshalb ist es besonders erwähnenswert, dass zwei ISE e.V.-Mitglieder aus der Südpfalz in den Vorstand des LEE RLP/SL e.V. gewählt wurden:
Wolfgang Thiel, Vorsitzender des ISE e.V., Sprecher für die Landesgruppe RLP
Prof. Karl Keilen, Sprecher für die Fachgruppe Mobilität
„Wir werden nicht nur die fachlichen Themen vorantreiben, sondern wir wollen unsere Vorschläge in politisches Handeln umsetzen“, sagten die beiden Experten.
Erster Stammtisch in 2021 als Videokonferenz
Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem 1. Energie-Stammtisch in 2021 ein. Aus Corona-Gründen werden wir den Stammtisch als Videokonferenz abhalten. Zugangsdaten: siehe unten.
Wir wollen, wie zu Beginn eines jeden Jahres, unser Programm festlegen. Darüber hinaus berichtet Wolfgang Thiel über Energieverbrauch und -erzeugung des Jahres 2020 von Deutschland und ausgewählten „Kraftwerken“ in der Südpfalz: Windparks sowie PV-Anlagen.
Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen.
Wann: Donnerstag, 28.01.2021 um 18:30 Uhr
Wo: Videokonferenz,
Zugangslink:Klicken
Sie hier, um der Besprechung beizutreten
Wenn Ihr auf den Link klickt, um der Besprechung beizutreten, fragt
Euch das System ab ob Ihr mit der APP von MS-TEAMS oder mit
Euerem Browser fortfahren wollt. Bitte wählt Eueren Browser aus
(z. B. Firefox).
Thema: Jahresprogramm 2021, Bericht Energieverbrauch und -erzeugung des Jahres 2020
Referent: Wolfgang Thiel
„Unser öffentlicher Energie-Stammtisch findet an jedem 4. Donnerstag im Monat statt. Corona-bedingt organisieren wir den Stammtisch per Videokonferenz, zu dem alle
Mitglieder und interessierte Bürger*innen herzlich eingeladen sind“, so der Vorsitzende Wolfgang Thiel.
Auf der Internetseite www.i-suedpfalz-energie.de können die Termine und andere
Infos zur Energiewende und zum Klimaschutz in der Südpfalz eingesehen werden.
Wolfgang
Thiel Hergersweiler,
17.01.2021
Vorsitzender
--> zum Bericht
22.06.2023 um 18:30 Uhr
Stammtisch
"Teilregionalpläne Erneuerbare Energie – Windenergie und PV-Freiflächenanlagen"
Kapellen-Drusweiler, Raiffeisenstr. 6,
Pizzeria Verona, Nebenraum
Bundesnetzagentur
Fraunhofer ISE
SONNENSEITE | Franz Alt
Photovoltaik--> zur Anzeige