ISE e.V.-Meta-Studie
"Klimaschutz - Energiewende 2.0"
Die 3 Hauptherausforderungen
An Hand von einschlägigen Studien und eigenen konzeptionellen Überlegungen soll mit dieser Meta-Studie überschlägig nachgewiesen werden, dass
- mit den Einsparungen durch die Wärme- und Mobilitätswende und
- der notwendige Primär-Energiebedarf mit den vorhandenen EE-Potenzialen und einem angemessenen Kostenrahmen, die Klimaschutzziele in D und RLP eingehalten werden
können.
Wir wollen mit diesem Konzept der Politik und den Bürger*innen die Sicherheit für das Gelingen des Energiewende-Transformationsprozesses geben. Wir
wollen gleichzeitig Fakten und Argumente liefern, damit die Politik und die Medien glaubwürdige Botschaften an die Bürger*innen vermitteln können.
Uns ist dabei sehr wichtig, dass Klimaschutz immer im Einklang mit Natuschutz steht. Deshalb sind alle Maßnahmen zum Klimaschutz immer auch mit dem Naturschutz abzustimmen!
Wir bezeichnen uns mit unserer Expertise mittlerweile als "Think-Tank".
Die Meta-Studie wurde in
ehrenamtlicher Arbeit seit 2018 in mehreren Kapiteln mit PPT-Präsentationen erstellt. Bei neuen Erkenntnissen wird sie zeitnah aktualisiert.
Das Kapitel "Primärenergiebedarf-EE-Potenziale" wurde um das Thema "Ist die Rückkehr zur Atomenergie der richtige Weg in die Zukunft" erweitert.
Das ISE e.V.-Konzept-Kern-Team im Dezember 2024
Wolfgang Thiel (Projektleiter und PPT-Ersteller)
Frieder Wambsganß (Lektor)
Wolfgang Fedderken
Prof. Dr. Karl Keilen
Dr. Gerhard Lausterer
Michael Linder
Volker Wander
Hinweis: die PPT-Präsentationen können frei verwendet werden, jedoch ist eine Quellenangabe
erforderlich!