Initiative Südpfalz-Energie e.V.
InitiativeSüdpfalz-Energie e.V.

Berichte 2024

Hier berichten wir über die Aktivitäten 2024

Energiewende in der VG-Kandel - Windkraft, ein wichtiger Bestandteil

 

Fotos: Frieder Wambsganß

Zu dieser Veranstaltung sind ca. 50 Gäste am 04.12.2024 nach Winden ins Bürgerhaus gekommen. Die Veranstalter Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V und Michael Linder, Aufsichtsrats-mitglied der BEnSüdpfalz eG, begrüßten, neben den interessierten Teilnehmern, besonders Volker Poß, Bürgermeister der VG-Kandel und Stefan Moschko, Ortsbürgermeister von Winden sowie einige Ortsbürgermeister und Ratsmitglieder der umliegenden Gemeinden.


In seinem Grußwort hob Moschko die Bedeutung der Energiewende hervor und forderte von den Regierungen in Berlin und Mainz, dass die Gemeinden stärker an den Erträgen der Erneuerbaren beteiligt werden müssen. Als Beispiel nannte er das Land Brandenburg mit seinem Beteiligungsgesetz.
Poß erinnerte in seinem Grußwort daran, dass die VG-Kandel schon 2004 mit dem Windpark Minfeld, als einer der ersten Windparks in der Südpfalz, vorangeschritten ist und weitere Windkraftanlagen in der Planung/Genehmigung seien.

 

Thiel informierte in seinem Vortrag „Energiewende in der VG-Kandel – Windkraft, ein wichtiger Bestandteil der Energiegemeinschaft“ (siehe PPT-Präsentation) neben dem notwendigen Ausbaupfad in der VG-Kandel über Maßnahmen, um die „Nebenwirkungen“ von EE-Anlagen zu minimieren. Ein Schwerpunkt war die Beteiligung von Gemeinden an den neuen Anlagen. Es gibt außer dem §6 des EEG, bei dem sich alle Nachbargemeinden zusammen mit mageren 0,2 ct/kWh abfinden müssen, keine Rechtsgrundlage für eine angemessene Beteiligung. Bereits heute gibt es  jedoch, auch ohne gesetzliche Richtlinien, eine Möglichkeit mit einem „Solidarpakt“ eine freiwillige Vereinbarung auszuhandeln, wie es der Rhein-Hunsrück-Kreis vorbildlich umgesetzt hat. „Die VG-Verwaltung Kandel sollte das Heft des Handelns für einen ähnlichen Solidarpakt in die Hand nehmen. Die Energieagentur RLP wird hierzu gute Untesrützung geben. Wir als ISE e.V. werden Vorschläge für ein Beteiligungsgesetz, dass im nächsten Jahr für RLP kommen soll, einbringen“, so der ISE e.V.-Vorsitzende.
 

In seinem Vortrag „Bürgerbeteiligungen mit uns, der BEn-Südpfalz“ (siehe PPT-Präsentation) berichtete Linder über Bürger-Energiegenossenschaften im Allgemeinen und über die BEnSüdpfalz eG im Speziellen. Er hob hervor, dass die Mitgliedschaft bereits mit einem Anteil von 100 € erreicht werden kann. Mit der Aktion „Schenke Zukunft!“ kann man Anteile an der BEnSüdpfalz eG verschenken, z.B. an Kinder und Enkel. Linder informierte auch über das 1. Projekt in Philippsburg und über die Absicht bei weiteren konkreten PV-Freiflächen- und auch Windkraftanlagen eine Beteiligung anzustreben.

 

Zum Schluss forderte Thiel die VG-Verwaltung nochmals auf, mit allen Beteiligten der neuen Windkraftanlagen, einen Solidarpakt zu verhandeln, damit auch die Gemeinden einen angemessenen Ergebnisbeitrag erhalten. Das gemeinsame Gruppenbild mit Bürgermeistern und Räten könnte hierfür ein gutes Omen sein (s.o.).
Der ISE e.V.-Vorsitzende dankte der Gemeinde Winden für die Bereitstellung des Bürgerhauses sowie dem Storchenverein Winden für die Bewirtung und Dirk Haizmann für die Technik.

W.T.

Windkraft - ein wichtiger Bestandteil der Energiegemeinschaft
Energiewende in der VG-Kandel.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [71.5 MB]
Bürgerbeteiligungen mit uns, der BEn-Südpfalz
Präsentation_BEnSüdpfalz_Winden final [...]
PDF-Dokument [3.3 MB]

MVV als Treiber und Umsetzer der Energiewende

Um es gleich vorwegzunehmen: „Der Vortrag von Dr. Hansjörg Roll, MVV-Vorstandsmitglied, mit dem Thema ‚MVV als Treiber und Umsetzer der Energiewende‘ beim November-Energie-Stammtisch am 28.11.2024 im Gasthof ‚Zum Lamm‘ in Gleiszellen-Gleishorbach war eine ‚Sternstunde‘ der Energiewende in der Südpfalz“, so Wolfgang Thiel, Vorsitzender von ISE e.V.
In seiner Einführung begrüßte der ISE e.V.-Vorsitzende ca. 40 Gäste und erläuterte den Technologie-Umbruch „von der Verbrennung zur Energiewende“ bei dem sowohl im Bereich „Erzeugung“ als auch „Verbrauch“ jeweils  ca. 2/3 Energie eingespart werden (siehe PPT-Präsentation).

Nach der Vorstellung von MVV, ein börsennotierter, kommunaler Energieversorger der Stadt Mannheim und der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar, präsentierte Dr. Roll ein „Feuerwerk“ von Maßnahmen für die Energiewende (siehe PPT-Präsentation):
- das Mannheimer Modell: #klimapositiv
   à „Wärmewende, Stromwende und Kundenlösungen“
   à „Wir werden der Atmosphäre aktiv CO2 entziehen, es dauerhaft
         binden, nutzen oder speichern.“
- Climap- Start der Wärmewende zu Hause
   à „CLIMAP-Prinzip: Datenerhebung > Datenauswertung >
         Dienstleistungen“
- Kommunale Wärmeplanung Mannheim
   à „Zukunft liegt in Fernwärme und Strom – keine gasversorgten
        Gebiete“
   à „Wasserstoff für die Gebäudeheizung in der Effizienz weit
         abgeschlagen ggü. Wärmepumpen.“
- Zukunft der Gasnetze
   à „Wir streben den Rückzug aus dem Erdgasnetz (Niederdruck-
         Gasnetz) für Haushalte und Gewerbe bis 2035 an,“           
- Transformation der Fernwärme-Erzeugung
   à „Bis 2030 haben wir auf ‚Grüne Wärme‘ umgestellt.“
- Dezentrale Lösungen von Beegy, Wärmepumpe
   à „Vernetzung des energetischen Haushalts zum ProSumer.“
   à „Wir bauen auch Wärmepumpen bei unseren Kunden ein.“


Zum Schluss des Vortrages gab es anhaltenden Applaus von den Zuhörern für die überzeugenden Energiewendekonzepte und die klaren Positionierungen von Dr. Roll, Chapeau!
In der anschließenden Diskussion war Dr. Roll sehr angetan von der Expertise der Diskutanten.
Ein Vorstandsmitglied stellte im Nachgang zur Infoveranstaltung eine „große Übereinstimmung der ISE e.V.-Meta-Studie“ mit den Ausführungen des MVV-Vorstandsmitglied fest.

W.T.

Energiewende in D: Technologie-Umbruch
Einführung.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [760.7 KB]
MVV als Treiber und Umsetzer der Energiewende
20241128_MVV als Treiber der Wärmewende_[...]
PDF-Dokument [7.2 MB]

Energiewende

Der Ausbau erneuerbare Energien in Neustadt

Unter dem Titel „Energiewende - Der Ausbau erneuerbare Energien in Neustadt“ veranstaltete der Verein „Klimaaktion Neustadt/W“ einen Vortrags- und Diskussionsabend am 05.11.2024 im Casimirianeum mit ca. 40 Besuchern.

Nach einer sehr kritischen „Momentaufnahme“ der Klimaschutz- und Energiewendesituation in Neustadt durch Günther Scherer von der Klimaaktion Neustadt/W (siehe PPT-Präsentation), erwiderte Bürgermeister Ulrich die Kritik als zu negativ zurück und verwies auf laufende Projekte der Gewinnung erneuerbarer Energieen. Es folgte eine z.T. hitzige Diskussion.

Erneuerbare Energie in Neustadt – eine Momentaufnahme
Präsentation G Scherer 5.11.24.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [9.0 MB]

Wolfgang Thiel, Vorsitzender der Initiative Südpfalz-Energie, machte in seinem Vortrag „Energiewende: die wichtigste Antwort auf die Klimakrise“ deutlich, dass die weltweite Klimakrise auch vor unseren Haustüren nicht halt macht. „Hierzu sehen wir täglich Horrornachrichten in den Medien (Überschwemmungen, Brände, Stürme)“, so Thiel.
Er informiert einerseits über die Bedrohung durch die Treibhausgasentwicklung und erläutert andererseits mit welchen Maßnahmen der Energiewende die Klimakrise überwunden werden kann (siehe PPT-Präsentation):

- Die 3 Hauptaufgaben
- Der Energiemix
- „Technologieoffenheit“
- Transformation des Energiesystems: von den Fossilen zu den Erneuerbaren
- „ProSumer“: Kopplung zwischen Energieproduktion und Energiekonsum

Im Anschluss gab es eine sehr intensive, zum Teil kontroverse Diskussion unter den „Fachleuten“, die sich bis weit über eine Stunde nach Vortragsende hinzog.
W.T. G.Sch.

Energiewende: die wichtigste Antwort auf die Klimakrise
Energiewernde_Antwort auf Klimakrise_NW_[...]
Microsoft Power Point-Präsentation [37.9 MB]

Ist die Rückkehr zur Atomenergie
der richtige Weg für die Energieversorgung der Zukunft?

Dieses z.Z. wierder aufflackernde Thema und auch die Ankündigung in der RHEINPFALZ sorgten dafür, dass am 24.10.2024 in der Waldstube von Bellheim das Haus voll war (ca. 50 Teilnehmer).
Seit dem letzten Ausstiegsbeschluss der „Schwarz-Gelben-Bundesregierung“ in 2011 und der endgültigen Abschaltung der 3 verbliebenen Kernkraftwerke durch die „Ampel-Regierung“ in Deutschland am 15.03.2023 wird von Politikern konservativer und liberaler Parteien immer wieder die Rückkehr zur Kernenergie in der politischen Diskussion gefordert. Diese Forderungen schlagen sich auch in Parteitagsanträgen und Parteiprogrammen nieder.
Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V., beleuchtete in seinem Vortrag alle wichtigen Aspekte der Atomenergie. Thiel arbeitete als Dipl. Ing. bei SIEMENS  im KKW-Bereich. Dort entwickelte er in den 1970er Jahren Mess- und Regelungskonzepte, zusammen mit der Reaktorabteilung der damaligen KWU für den Druckwasserreaktor. "Doch die ungelöste Problematik der Endlagerung und vor allem die Reaktorunfälle haben mich vom Saulus zum Paulus werden lassen", soe der Vortragende.
Zum Schluß seines Vortrages gab Thiel für ISE e.V. ein Statement ab:

 

Die Atomkraft ist keine Technologie der Zukunft!Die Erneuerbaren sind der richtige Weg,
den wir beschreiten müssen!

 

 

In der anschließenden Diskussion wurde dieses Statement mit seinen umfassenden Begründungen von allen Teilnehmern bestätigt (siehe PPT-Präsentation und Video-Aufzeichnung).
W.T.
 

--> zur Video-Aufzeichnung (Kamera und Schnitt: Michael Linder mit Unterstützung vom OK-Landau)

„Ist die Rückkehr zur Atomenergie der richtige Weg für die Energieversorgung der Zukunft?“
Atomenergie_keine Zukunft_FV.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [28.5 MB]

Exkursion nach Philippsburg

Bei der Exkursion nach Philippsburg am 22.10.2024 haben wir uns 2 Attraktionen bei der Fa. Edelbert Krämer angeschaut:

Beim 1. Highlight konnten wir live miterleben, wie die Erdsondenbohrung für eine Sole-Wärmepumpe abgeteuft wird. So nennt man den Bohrprozess in der Fachsprache.
Edelbert Krämer, Seniorchef der Firma
Krämer Erdwärme GmbH, erklärte uns sein speziell entwickeltes Hohlbohrschneckenverfahren für Erdwärmesonden in der Rheinebene.
Damit werden Gebäude kostengünstig geheizt und gekühlt (siehe PPT-Präsentation, Bilder und Video)

Heizen und Kühlen mit Erdwärme
2024.10_Ettlingen_Präsentation Krämer Er[...]
PDF-Dokument [7.2 MB]

 

Beim 2. Programmpunkt hat uns Michael Linder, Aufsichtsratsmitglied der BEnSüdpfalz, das 1. Projekt  der Bürger-Energie-Genossenschaft BEnSüdpfalz vorgestellt. Es ist eine 100 kWp-PV-Anlage, die auf Gebäuden der Fa. Krämer Erdwärme GmbH gebaut wurde (siehe PPT-Präsentation und Bilder)

BenSüdpfalz: 1. Dach-PV-Anlage
Dia Show Phillipsburg.pdf
PDF-Dokument [29.7 MB]

 

Wie bei all unseren Aktivitäten üblich, gibt es neben der geistigen Nahrung auch obligatorisch ausreichend körperliche Nahrung!

Wir haben in der Piozzeria „Vino Rosso“ einen sehr informativen Nachmittag mit italienischen Leckereien ausglingen lassen.

Danke an Familie und Fa. Krämer, danke an Michael Linder!
Danke an das Team der Pizzeria!
W.T.

Smart East -
Wir bringen die Energiewende in die Stadt

Bei unserem September- Energie-Stammtisch am 26.09.2024 in Wörth infermierte Dr.-Ing. Christoph Schlenzig, Gründer und Vorsitzender des Unternehmensbeirats der Seven2one Informationssysteme GmbH, über das Projekt "Smart East Karlruhe". Fast 40 Teilnehmer waren in den Saal des Bayrischen Hof gekommen..

Bei der Einführung zum Thema stellte Wolfgang Thiel, Vorsitzender von ISE e.V., die Funktionen und Bausteine des ProSumers für Gebietskörperschaften, als Basis für die Energiewende vor. Danach erläuterte Dr. Schlenzig das Projektkonzept, die bisherigen Ergebnisse und einen Ausblick für die Weiterarbeit. Ein Verbund aus Forschung, IT- und Energie-Unternehmen hat es sich zum Ziel gemacht, den Karlsruher Osten zu einem Leuchtturm für die Energiewende in der Stadt zu machen: das Reallabor Smart East transformiert das Gebiet um die Innovationsachse der Haid-und-Neu-Strasse in ein smartes, klimaschonendes Quartier.

W.T.

Einführung: Smart East Karlsruhe
Einführung.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [6.0 MB]
Vortrag: Smart East Karlsruhe
2024_09_26 Smart East Präsentation für I[...]
PDF-Dokument [6.1 MB]

Sommertreffen 2024 in Winden

 

 

Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ hatte am 06.09.2024 zu seinem Sommertreffen in die Hofschänke in Winden eingeladen.

Wir wollten die alte Tradition wieder aufleben lassen, um uns im Sommer zu einem gemütlichen Beisammensein zu treffen und dabei über Dies und Das miteinander zu reden.
Stefan Moschko, Bürgermeister und Peter Beutel, Altbürgermeister von Winden, haben uns freundlich in ihrem Dorf begrüßt und über den Stand der Weiterentwicklung der PV-Freiflächenanlage in Winden berichten.
Herzlichen Dank an
das Team der Hofschänke, das uns mit allerlei Pfälzer Köstlichkeiten verwöhnt hat.
W.T.

Kann man die Stromkosten durch dynamische Stundentarife senken?


 

Bei seinem Juli- Energie-Stammtisch hat der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ zu einem sehr spannenden Thema eingeladen. Nach dem „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ vom 26.05.2023 müssen alle Stromversorger ab 2025 verpflichtend dynamische Tarife anbieten. Dadurch können Verbraucherinnen und Verbraucher den Stromverbrauch in kostengünstigere Zeiten mit hoher Erzeugung verlagern und damit Geld einsparen.
In der Anmoderation zum Vortrag erläuterte Wolfgang Thiel, wie sich dynamische Stromtarife in das Energiemanagementsystem eines ProSumers „einbetten“ können, um dadurch ein wirtschaftliches Optimum zwischen eigener Erzeugung, Speicher und Verbraucher zu erreichen (siehe PPT-Präsentation).
Volker Wander, ISE e.V.-Vorstandsmitglied, erläuterte in eindrucksvoller Weise, wie die dynamischen Tarife funktionieren, welche Hardware benötigt wird und welche Monitoring- und Eingriffsmöglichkeiten heutige Werkzeuge bieten. Er berichtete darüber hinaus von seinen Erfahrungen mit dem Anbieter „tibber“ (siehe PPT-Präsentation). Die sehr gute Resonanz der fast 50 Gäste wurde durch viele Fragen mit entsprechenden Antworten dokumentiert!
W.T.

Juli-Energiestammtisch, Einführung EMS
Juli-Energiestammtisch_Einführung EMS.pp[...]
Microsoft Power Point-Präsentation [4.8 MB]
Dynamische Stromtarife
Dynamische Stromtarife_vwa_240725_2.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [16.4 MB]

Projektwoche „Klimawandel“ an der Berufsbildenden Schule in Landau

Foto: PfalzExpress/Ahme

Zum Ende des Schuljahres 2023-2024 veranstaltete der Physiklehrer Jonathan Past beim Wirtschaftsgymnasium der Berufsbildenden Schule LD in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein ISE e.V. eine Projektwoche mit dem Thema „Klimawandel“. 18 Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 12 hatten sich dazu angemeldet.
Ziel der Projektwoche war es, in 3 Gruppen folgende Themen zu bearbeiten:
- Ursachen und Folgen der Klimakrise (Experimente mit dem
  Klimakoffer)
- Maßnahmen zur Gestaltung eines ProSumers (Kopplung:
  Energieproduktion mit Energiekonsum) im häuslichen Bereich und
  an der Schule
- Energieeinsparungen in privaten Haushalten

Die Projektwoche wurde von Jonathan Past und Frieder Wambsganß geplant. Die 3 Projektgruppen wurden von den ISE e.V.-Mitgliedern Manfred Freudenstein, Wolfgang Thiel und Frieder Wambsganß betreut.

Programm (08. bis 10.07.2024)
1. Tag
- Schüler-Klimaquiz (8 Fragen), Frieder Wambsganß, ISE e.V.
- Impulsvortrag „Die Energiewende ist die Antwort auf die
  Klimakrise“, Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V.
- Start der Projektarbeit

2. Tag
- Exkursion zur Agri-PV-Anlage in Offenbach/Q beim
  Bio-Bauer Ralf Gensheimer
- Weiterarbeit in den Projekten

3. Tag
- Auflösung des Schüler-Klimaquiz
- Ausarbeitung der Projektergebnisse
- Präsentation der Projektergebnisse im Beisein der Schulleitung mit
  Sylvia Huning und Michael Braun
- Übergabe des Klimakoffers der LMU (Ludwig-Maximilians-
  Universität München)

 

„Die Projektergebnisse (siehe Bilder) können sich sehen lassen“, so die 3 Betreuer von ISE e.V..
W.T.

 

--> zum PfalzExpres-Artikel

Energiewende ist die Anwort auf die Energiekrise
Energiewernde_Antwort auf Klimakrise_FV.[...]
Microsoft Power Point-Präsentation [20.0 MB]

Schülerinnen und Schüler des Alfred-Grosser-Schulzentrums Bad Bergzabern informieren sich bei ISE e.V.

Es ist schon zur Tradition geworden, dass der Physiklehrer Peter Hust vom Gymnasium des Alfred-Grosser-Schulzentrums Bad Bergzabern den gemeinnützigen Verein ISE e.V. bittet, um Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen zum Thema Klimaschutz und Energiewende zu informieren, so auch in 2024.

Zunächst stand eine Exkursion am 15.05.20124 zum Windpark Freckenfeld und zum Geothermiekraftwerk Insheim auf dem Programm. Hier haben sich die jungen Leute angeschaut, wie die EE-Anlagen funktionieren und welchen Beitrag sie zur Energiewende leisten.

Die nächste Aktion am 04.06.2024 war schon etwas schwieriger: Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe die Fachgebiete Deutsch und Physik miteinander zu verbinden. Sie sollten die errungenen Erkenntnisse aus der Frühjahrs-Exkursion, dem Vortrag „Die Energiewende ist die Antwort auf die Klimakrise“ von Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V., sowie Interviews mit dem Experten in journalistische Produkte dokumentieren: Bericht, Interview, Kommentar.
„Ich war sehr beeindruckt von den gut recherchierten Fragen und den journalistischen Ergebnissen der jungen Leute. Das gibt uns Älteren Hoffnung, dass die Jüngeren mithelfen die Probleme zu lösen, die die Älteren verursacht haben“, so der ISE e.V.-Vorsitzende.
W.T.

Energiewende ist die Anwort auf die Energiekrise
Energiewernde_Antwort auf Kliemakrise_V4[...]
Microsoft Power Point-Präsentation [20.0 MB]
Projektergebnisse
Projektergebnisse.pdf
PDF-Dokument [16.1 MB]

Energiemanagementsysteme für private Haushalte sowie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)


„Ein Energiemanagementsystem ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen ‚ProSumer‘ (Energieproduzent und -Konsument)“, so Wolfdgang Thiel, Vorsitzender von ISE e.V. beim Juni-Stammtisch in Bornheim. Er erläuterte in seiner Einführung die Notwendikeit und die Anforderungen an ein Energimanagmentsystem für den Heimbereich (siehe PPT-Präsentation).

Christoph Fickinger, Produktmanager bei der Wendeware AG, berichtete im Anschluß über das Energiemanagement-System AMPERIX seiner Firma. Es verbindet herstelleroffen die Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher eines Energiesystems in privaten Haushalten und KMU, über alle Sektoren hinweg und steuert, regelt und optimiert - auch KI-basiert. An Hand von Beispielen zeigte er, welche Funktionen und Einsparmöglichkeiten realisiert werden können (siehe PPT-Präsentation).

W.T.

EMS, Notwendigkeit und Anforderungen
EMS_Einführung.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [2.1 MB]
Wendeware AG - Software für die Energiewende
20240624_Firmenpräsentation_Wendeware_IS[...]
PDF-Dokument [6.8 MB]

GEMEINSAM EINFACH MACHEN
BDEW-Kongress 2024

Der Slogan GEMEINSAM EINFACH MACHEN wurde beim BDEW-Kongress am 05/06.06 2024 in vielen Diskussionsrunden eindrucksvoll dokumentiert. Es lohnt sich einige Videos anzuschauen:

 

GEMEINSAM EINFACH MACHEN | Kerstin Andreae | Eröffnungsrede |
Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums des BDEW, eröffnet den BDEW Kongress ...

 

Annalena Baerbock + Leonhard Birnbaum | Impuls + Dialog |  
Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen, gibt einen Impuls auf dem BDEW Kongress 2024. Sie spricht über die ...

 

Industriestandort Deutschland | Impuls + Diskussion |
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU Deutschlands, gibt einen Impuls auf dem BDEW Kongress 2024. Er spricht darüber, wie die …

 

Erneuerbare, Kraftwerksstrategie, Flexibilitäten & Co.
Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt einen Impuls auf dem BDEW Kongress ...

 

GEMEINSAM EINFACH MACHEN | Impuls + Diskussion |
Wolfgang Schmidt, Chef des Bundeskanzleramtes, gibt einen Impuls auf dem BDEW Kongress 2024. Anschließend diskutiert er ...

 

Wasserstofferzeugung und Importstrategien | Impuls + Diskussion |
Kirsten Westphal (BDEW-Hauptgeschäftsführung) gibt einen Impuls auf dem BDEW Kongress 2024. Sie spricht über die ..

 

100 % EE-Strom - einfach machen? | Diskussion |
Manon van Beek, Vorstandsvorsitzende, TenneT Helene Biström, Senior Vice President, Head of Business Area Wind, Vattenfal

 

Gemeinsam Europas Energie sichern | Diskussion |
Nach einer kurzen Videobotschaft von Maroš Šefčovič (Executive Vice-President, EU-Kommission) diskutieren: Hildegard Bentele

 

Presse-Talk |
Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin, taz Dr. Hajo Schumacher, Chefkolumnist, Funke Mediengruppe Marco Seiffert, ...

 

Energiewende vor Ort - gemeinsam einfach finanzieren
Dr. Wolf Heinrich Reuter, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, gibt einen Impuls auf dem BDEW Kongress 2024

 

Kapital für die Energiewende | Themensession |
Nicolas Deutsch, Director, PwC Deutschland Dr. Arina Freitag, CFO, TenneT TSO Michael Kellner, MdB, Parlamen

 

Stromverteilnetze: Drehscheibe oder Engpass der Energiewende? | Themensession |
Heinrich Gärtner, Geschäftsführer/ CTO, GP Joule Dr. Christian Hille, Managing Director, Accenture Dr. Thomas König, Member of ...

 

Kritische Infrastrukturen: Ready für die Zeitenwende? | Themensession |
Dr. Bernd Calaminus, Leiter Arbeitssicherheit & Vorbeugender Brandschutz/ Krisenmanagement und Umwelt, EnBW Energie

 

Stromspeicher zwischen Anspruch und Wirklichkeit | Themensession |
Vom Hype zum Boom - Stromspeicher zwischen Anspruch und Wirklichkeit“
Dr. Britta Buchholz, Vice President Active Distribution ...

 

Wärmewende: Jetzt wird umgesetzt! | Themensession |
Markus Baier, Bürgermeister, Stadt Lemgo Dr. Charlotte Beissel, Vorständin, Stadtwerke Düsseldorf Olaf Geyer, Partner, Arthur D.

 

ESG-Reporting: Nutzen statt lästige Pflicht! | Themensession |
Dr. Axel Cunow, Finanzvorstand, SachsenEnergie Simon Fahrenholz, Partner, Head of Sustainability, Ernst & Young Prof. Karste

Künstliche Intelligenz für die Energiewirtschaft nutzen | Themensession |
Dr. Sabine Erlinghagen, CEO, Siemens Grid Software Dr. Christian Essling, Global Head of Data & AI, E.ON Digital Technolo

 

Doppelte Ernte: Mehr Fläche für Erneuerbare | Themensession |
Edith Brasche, Geschäftsführung Projektentwicklung, Sunfarming Kevin Van Delden, Head of Origination, EDP Renewa

 

Prosuming - Herausforderungen und Chancen für EVU | Themensession |
Dr. Arwen Colell, Geschäftsführerin, decarbon1ze Dr. Gerhard Holtmeier, Vorsitzender der Geschäftsführung, DEW21 Dortmu

 

Kraftwerksstrategie: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit | Themensession |  
Dr. Hans-Jürgen Brick, CEO, Amprion Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin, Bundesnetzagentur Jens Spahn, MdB, ..

 

Aufbau einer CCS-Wertschöpfungskette | Themensession |
Dr. Beate Baron, Leiterin Unterabteilung Dekarbonisierung, Klima- und Umweltschutz in der Industrie, Bundesministerium für ...

 

Wasserstoffhochlauf | Themensession |
"Wasserstoffhochlauf: Kosteneffiziente Systemoptimierung mit grünem H2" Dr. Alexandra von Bernstorff, Managing Partner, ...

 

Wasserstoffimporte: Verfügbarkeit, Transport, Infrastruktur | Themensession
Ulrich Benterbusch, Geschäftsführer, Gascade Emanuel Henrich, Head of Foundational Affairs, H2Global Dr. Carsten Poppinga, ...

 

Grüne Herkunftsnachweise: Ausbau-Booster oder Greenwashing? | Themensession |

Sebastian Belz, Rechtsanwalt, CMS law tax future Prof. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung, Stadtwerke ...

 

Next Level: Digitaler Zwilling für effiziente Energienetze! | Themensession |
Dr. Kathrin Goldammer, Geschäftsführerin, Reiner Lemoine Institut Robert Klaffus, Vorstandsvorsitzender, PSI Software Uwe Vogt, ...

 

Fachkräfte: Menschen finden – binden – bilden | Themensession |
Daniel Breloer, Director Energy, Resources & Industrials, Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Milan Maus, Geschäftsführ


W.T.

Die Wärmepumpe im Altbau – ein Leitfaden für Planung, Förderung und Anlagencheck

Das ISE e.V.-Vorstandsmitglied Michael Müller hat einen Leitfaden für Planung, Förderung und Anlagencheck erstellt, der sowohl bei neuen Anwendern als auch bei Besitzern von Wärmepumpen ein wichtiger Begleiter sein wird. Wolfgang Fedderken, Dieter Pauschert, Frieder Wambsganß und Volker Wander haben ihn dabei unterstützt. Herzlichen Dank an die Expertengruppe.

 

Was das Elektroauto für die CO2-Vermeidung im Verkehrsbereich ist, ist die Wärmepumpe für den Bereich der Heizung und Warmwasserbereitung im Haushalt. Es handelt sich bei beiden um die wichtigsten Arbeitspferde der Energiewende. Im Neubau ist die Wärmepumpe mittlerweile Standard – im Altbau leider (noch) nicht, wie die absurd hohe Zahl an fossilen Gas- und Ölheizungen zeigt, die -aus Sicht des Klimaschutzes bedauerlicherweise- im vergangenen Jahr eingebaut wurden. Auch aus diesem Grund wird der Einbau von Wärmepumpenheizungen im Altbau seit Beginn des Jahres wieder vom Bund attraktiv gefördert. Nur in ganz wenigen Fällen hat die Wärmepumpe im Altbau manchmal ein Problem, wie z. B. bei denkmalgeschützten Fachwerkhäusern mit hauchdünnen Wänden. Ansonsten funktioniert sie, auch im Altbau immer – zumindest wenn sie gut geplant, ausgewählt, gebaut und eingestellt wird.
Genau dies ist leider bei einigen aktuell realisierten Wärmepumpenheizungen, wie wir immer wieder feststellen müssen, nicht der Fall – und das obwohl Wärmepumpenheizungen in Deutschland zurzeit zwischen 30 und 200 % teurer sind wie im restlichen Europa. Geschuldet ist dies vor allem der aktuellen Sonderkonjunktur in Deutschland: Nachdem jahrzehntelang die Energiewende vor allem verbal stattgefunden hat und nicht in der Praxis (man vergleiche nur den Anteil von Elektroautos in Skandinavien und in Deutschland bzw. den Anteil von Wärmepumpen bei neu eingebauten Heizungen dort und bei uns), besteht in Deutschland ein großer Nachholbedarf. Diese Sonderkonjunktur nehmen natürlich Hersteller und Heizungsbauer in Deutschland aktuell gerne mit – Marktwirtschaft halt.

 

W.T.

Die Wärmepumpe im Altbau – ein Leitfaden für Planung, Förderung und Anlagencheck
Broschüre_Wärmepumpe imAltbau_FV03.pdf
PDF-Dokument [743.6 KB]

Das GEG und meine Heizung, „Jubiläumsvortrag“

Der Informationsvortrag der ISE e.V. „Das GEG und meine Heizung“ wurde zum 10.mal gehalten und stößt weiterhin auf großes Interesse. Wolfgang Thiel, Vorsitzender der Ise e.V. informiert über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und klärt auf wie sich die Bürger:innen bei der Heizungsumstellung verhalten sollen.
Der Vortrag wurde in folgenden Ortschaften gehalten: Hochstadt, Wörth, Ebertsheim, Walsheim,  Lambsheim, Steinfeld, Römerberg, Essingen, Schweppenhausen und Neuburg.

Die Agenda zeigt, wie vielschichtig das Thema ist:

  • Klimakrise
  • Mediale und politische Empörung zum GEG
  • „Technologieoffenheit“
  • Auszüge aus dem GEG 2024 mit Kommentaren
  • Die Novellierung des GEG 2024 ist beschlossen (08.09.2023)
  • Was soll ich als Bürger:in bei der Heizungsumstellung tun?
  • Kopplung zwischen Energieproduktion und -konsum à„ProSumer“
    - im Ein-/ Mehrfamilienhaus und öffentlichen Gebäuden mit Beispielen
    - in der Gebietskörperschaft
  • Fazit

W.T.

Das GEG und meine Heizung
Das GEG und meine Heizung.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [42.0 MB]

ISE e.V. hat seine Vorstandsspitze bei der Neuwahl bestätigt

Der gemeinnützige Verein Initiative Südpfalz-Energie (ISE e. V.) hat auf seiner Mitgliederversammlung am 28.03.2024 in Flemlingen den Vorstand neu gewählt. Dabei wurden Wolfang Thiel, Vorsitzender und Michael Linder, Stellvertreter, in ihren Ämtern bestätigt.
Die weiteren Vorstandsmitglieder sind
Frieder Wambsganß, Schriftführer, Dieter Pauschert, Kassenführer und die Beisitzer Manfred Freudenstein, Claudia Klingner-Kaufmann, Dr. Gerhard Lausterer, Michael Müller, Volker Wander, Manfred Wessels. Als Kassenprüfer wurden Manfred Chrzanowski und Hendrik Krug gewählt. Alle Kandidaten sind eistimmig gewählt worden, ein sehr gutes Zeichen für den Zusammenhalt im Verein!

„Nach Corona haben sich unsere Aktivitäten wieder verstärkt und auch die Mitgliederzahl hat sich deutlich auf nun c91 erhöht (um rund 70% ggü. 2022). Wie schon in den Vorjahren haben wir unsere Konzepte und Forderungen auf allen politischen Ebenen (Kommunen, Land RLP und Bund) in persönlichen Gesprächen an die Politiker kommuniziert. Unsere Meta-Studie ‚Klimaschutz-Energiewende 2.0‘, bei der alle Belange der Energiewende beleuchtet werden, halten wir mit neuen Erkenntnissen auf aktuellem Stand. Mit dem neuen Kapitel „Monitoring“ dokumentieren wir jährlich wie die Energiewende für Deutschland, Rheinland-Pfalz und die Südpfalz voranschreitet“, so der Vorsitzende.
Der Verein bietet öffentliche Energie-Stammtische, Vortragsveranstaltungen und Exkursionen an.

 

In 2024 werden folgende Projekte weitergeführt:
- Jugend-Offensive: Workshops in weiterführenden und
  berufsbildenden Schulen der Südpfalz
- Energiesparen und Klimaschutz im Privathauhalt:
  Vortragsveranstaltungen
- Wärmepumpen-Leitfaden: Planung – Förderung – Anlagencheck
- Wärmepumpen-Forum: Erfahrungsaustausch
- Energie-Management-System: Kopplung von Energieproduktion
  und -Konsum
- ProSumer - Die Energiewende in Ihren Händen:
  Veranstaltungsreihe mit der Kreisverwaltung GER
- Agri-PV in der Südpfalz: Vortragsveranstaltungen

Der Bericht über die Mitgliederversammlung und das Jahresprogramm können auf der Internetseite des Vereins eingesehen werden: www.i-suedpfalz-energie.de.

W.T.

Bericht des Vorsitzenden
Bericht des Vorsitzenden 2023-2024_Inter[...]
PDF-Dokument [4.0 MB]

ProSumer: Die Energiewende in Ihren Händen

Die Energiewende ist in vollem Gange und jeder kann seinen Beitrag leisten. Das ProSumer-Konzept bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und gleichzeitig Ihre Energiekosten zu senken und den Klimaschutz zu unterstützen.

 

Was ist ein ProSumer?

Ein ProSumer ist ein System, bei dem alle Komponenten der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs intelligent zusammenarbeiten. So kann zum Beispiel der Strom aus einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) genutzt werden, um das Elektroauto zu laden oder die Wärmepumpe zu betreiben. Durch diese Kopplung wird Energie effizienter genutzt und gleichzeitig der CO2-Ausstoß reduziert.

 

Welche Vorteile bietet das ProSumer-Konzept?

  • Kosteneinsparung: Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Strom und Wärme können Sie Ihre Energiekosten deutlich senken.
  • Klimaschutz: Durch die Reduzierung Ihres CO2-Ausstoßes leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
  • Unabhängigkeit: Sie werden weniger abhängig von Energieversorgern und steigenden Energiepreisen.

 

Informationsveranstaltungen im Landkreis Germersheim

Um Sie über die Möglichkeiten des ProSumer-Konzepts zu informieren, lädt die Kreisverwaltung Germersheim gemeinsam mit der Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.) zu zwei Informationsveranstaltungen ein.

 

Veranstaltung am 27. März 2024 im Bürgerhaus Jockgrim

--> Verbraucherzentrale RLP

„ProSumer“ - großer Hebel der Energiewende
ProSumer_Jockgrim.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [9.3 MB]
ProSumer Walsheim
BEISPI~2.PDF
PDF Datei [3.2 MB]
ProSumer Essingen
PPPPRO~2.PPT
PPT Datei [27.0 MB]

Windkraftanlage in Rheinzabern - wichtiger Bestandteil der energetischen Dorfgemeinschaft

Windkraftanlagen bilden einen wesentlichen Anteil an der Stromerzeugung bei der Energiewende. Mittlerweile ist der Anteil der Windenergie bei der Stromerzeugung in D größer als bei der Kohle und das ist gut so!
Die Gemeinde Rheinzabern beabsichtigt im Norden ihrer Gemarkung einen Windpark mit 4 Windrädern zu bauen. Dazu gibt es einen einstimmigen Beschluss des Gemeinderates.
Die SPD-Rheinzabern hatte am 07.03.2024 zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung mit dem Titel Windkraftanlage in Rheinzabern - wichtiger Bestandteil der energetischen Dorfgemeinschaft“ eingeladen. Peter Drexler, Vorsitzender des SPD-Gemeindeverbandes konnte mehr als 60 Teilnehmer begrüßen, darunter auch Reiner Marz, Fraktionsvorsitzender der CDU und Willi Hellmer, Fraktionsvorsitzender der SPD sowie Ziya Yüksel, SPD- Landratskandidat.  Zur Infoveranstaltung wurden 2 Experten eingeladen:
Wolfgang Thiel, Vorsitzender der Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)
Michael Linder, Aufsichtsratsmitglied der Bürger-Energie-Genossenschaft Südpfalz (BEnSüdpfalz e.G.)

Wolfgang Thiel hatte in seinem Vortrag (siehe PPT-Präsentation) zunächst aufgezeigt, welche Leistung für Windkraft und Photovoltaik in der VG-Jockgrim, zu der auch die Gemeinde Rheinzabern gehört, zugebaut werden muss, um die anteiligen Ziele für das Land Rheinland-Pfalz zu erreichen. Da gibt es noch viel zu tun! Die technischen Grundlagen für ein Windrad sowie die Flächennutzung waren weitere Schwerpunkte seiner Ausführungen. Auch wurde aufgezeigt, welche Elemente eines „Bausteinkastens“ genutzt werden können, um eine energetische Dorf-/Stadtgemeinschaft aufzubauen.

Michael Linder stellte in seinem Vortrag (siehe PPT-Präsentation) die in 2023 gegründete Bürger-Energie-Genossenschaft-Südpfalz (BEnSüdpfalz e.G. i.G.) mit der Botschaft vor: „Wir machen Energiewende! Mit euch. Für euch. Für die Südpfalz.“ Er erläuterte, wie sich die Bürger:innen an EE-Anlagen beteiligen können und berichtete dabei über einige Beispielprojekte.

Zu den beiden Vorträgen gab es jeweils lebendige Diskussionen.

 

Peter Ulmer, Organisator der Veranstaltung dankte den Referenten und Teilnehmern für die sehr gelungenen Abend.
W.T.

Energiewende in Rheinzabern
Energiewende in Rheinzabern_V2.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [66.0 MB]
Bürger-Energie-Genossenschaften
BEn-Südpfalz Präsentation.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [20.9 MB]

Agri-PV in der Südpfalz

Die Landwirtschaft steht derzeit vor großen Herausforderungen. Neben einem hohen Preisdruck bei der Nahrungsmittelproduktion muss sie Lösungen für eine Transformation finden, die den Landwirten zudem noch ein auskömmliches Einkommen bietet. Hinzu kommt, dass die Landwirtschaft ganz besonders unter dem einsetzenden Klimawandel leidet.

 

Eine Doppelnutzung von Landwirtschaft und Photovoltaik bietet insbesondere für Rheinland-Pfalz mit seinen vielfältigen Sonderkulturen eine zukunftsfähige Lösung. Die Agri-Photovoltaik trägt dazu bei, Flächenkonkurrenz zu vermeiden. Die Doppelnutzung erhöht den Deckungsbeitrag der Kulturen und stellt einen wesentlichen Beitrag zur Energieerzeugung dar. Zusatzeinkommen und Energieerzeugung stellen für die Landwirtschaft eine win-win-Situation dar.

 

Aus diesem Grund hat der Verband für Wirtschaft und Umwelt, der Landesverband Solarenergie Rheinland-Pfalz und die Initiative Südpfalz-Energie den südpfälzischen Biolandwirt Ralf Gensheimer eingeladen, sein innovatives Konzept einer Agri-PV Anlage mit einem integrierten Regenwassermanagementkonzept vorzustellen.

 

--> zur Videoaufzeichnung

 

--> zum Projektentwickler "Schwab Solartechnik"

Agri-PV in der Südpfalz
Agri-PV in der Südpfalz_V2.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [44.0 MB]

Was tun bei ausgeförderten PV-Anlagen?

Es werden in nächster Zeit vermehrt PV-Anlagen aus der EEG-Einspeisevergütung auslafen, welíl die 20 Jahre Vertrgaslaufzeit zu Ende geht.

 

Wolfgang Thiel berichtete, welche folgende Möglichkeiten die Anlagenbetreiber nun haben (siehe PPT-Präsentation):

- weiterhin Voll-Einspeiser bleiben

- nach kleinem Umbau ein Überschuss-Einspeiser werden

- mit zusätzlichen PV(T)-Modulen eine neue Anlage anmelden

- die vorhandenen PV-Module durch neue PV(T)-Module ersetzen

- mit zusätzlichem Speicher einen wirtschaftlichen Autarkiegrad erreichen

Bemerkenswert ist, dass es für die abgelaufenen PV-Anlagen eine Anschlussvergütung gibt, die sich durchaus sehen lassen kann: 7,2 ct/kWh für 2024.
 

à Die Anlage sollte wo möglich zum ProSumer entwickelt werden

à bei allen Neuinvestitionen sollte die Wirtschaftlichkeit im Fokus stehen.

 

W.T.

Was tun bei ausgeförderte PV-Anlagen
Ausgeförderte PV-Anlagen_V3.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [9.1 MB]

24.04.2025 um 18:30 Uhr

Stammtisch in LD-Nußdorf: "Entwicklung der E-/Gas-/Wärmenetze bei der EnergieSüdwest"

Bundesnetzagentur

Fraunhofer ISE

energy-Charts

SONNENSEITE | Franz Alt

Photovoltaik--> zur Anzeige

Facebook
Druckversion | Sitemap
© Initiative Südpfalz-Energie