Hier berichten wir über die Aktivitäten 2022
Mehr als 50 ineresstere Bürger:innen sind am 24.11.2022 der Einladung gefolgt und haben sich zum Thema "Energetische
Versorgungssicherheit" in der Vinothek Sauer in LD-Nußdorf aufklären lassen.
Die Energiekrise, ausgelöst durch den russischen Überfall auf die Ukraine, hat gezeigt, wie stark wir von Energie-Rohstoffländern abhängig sind und damit unser tägliches Leben und unser Wohlstand
gefährdet ist. Die Erneuerbaren (Wind und PV) können durch ihre Volatilität nicht gewährleisten, dass zu jedem Zeitpunkt genügend Energie zur Verfügung steht. Deshalb nimmt die energetische
Versorgungssicherheit eine entscheidende Rolle ein!
Die energetische Versorgungssicherheit hat zwei wesentliche Aspekte:
- Grundsätzliche und ausreichende nationale Verfügbarkeit von Energie: --> geopolitischer Aspekt
- exakte Anpassung von Energieerzeugung und Energieverbrauch:
--> quantitativer, dynamischer und technischer Aspekt.
Wolfgang Thiel, Vorsitzender von ISE e.V. zeigte, dass diese Abhängigkeit überwunden werden kann, indem wir unsere ausreichenden Potenziale aus Wind, Sonne und Biomasse nutzen. Bei diesem Stammtisch steht der dynamische Aspekt im Vordergrund, wobei die Energiespeicherung eine zentrale Rolle spielt! In einem Video wird demonstriert, welchen Stellenwert der Schwarmspeicher von E-Auto-Akkus hat. Ein wirklich überraschendes Ergebnis!
Zu Beginn des Stammtisches stellte uns der Hausherr Heiner Sauer die EE seines Betriebes vor. Ein Vorzeigebetrieb!
Resümee der Abschlußdiskussion
- die Versorgungssicherheit ist sehr vielfältig und komplex aber dennoch mit den vorgestellten Lösungen beherrschbar!
- die Stromnetze müssen auf allen Spannungsebenen geprüft weden, ob sie die zukünftige, mehr als 3-fache, Energie transportieen können!
- Energie für die Haushalte gehört zur Daseinsvorsorge und muß zukünftig in Bürgerhand kommen (z.B.: PV-Anlagen auf Dächern, Windparks von Bügergenossenschaften oder Gemeinde/Stadtwerke). Maßnahmen zur Netzstabilität (Energie-Management-System und große Speicher) müssen in die öfentliche Hand (Kommunen, Bundesländer, Bund)!
(W.T.)
Elektroautos als Retter der
Energiewende
V2G Experte Dennis Schulmeyer rechnet nach
Energie sparen war schon immer eine gute Idee. Jetzt, wo wir eine große Energiekrise haben, ausgelöst durch den russischen Überfall auf die Ukraine, ist die Energieeinsparung umso wichtiger. ISE e.V. hat diese Notwendigkeit schon jahrelang auf dem Schirm und in ihrer Meta-Studie „Klimaschutz – Energiewende 2.0“ ausführlich dokumentiert.
Die Vorstandsmitglieder der ISE e.V. Claudia Klingner-Kaufmann, Michael Müller, Frieder Wambsganß und Manfred Wessels haben eine Menge nützlicher Energie-Einspartipps zusammengestellt und beim Oktober-Stammtisch präsentiert.
Wir, von ISE e.V., haben die Umstellung von Fossilen auf Erneuerbare schon seit Jahren auf dem Schirm und dies in der Meta-Studie „Klimaschutz – Energiewende 2.0“ eindrucksvoll dokumentiert.
In unserer Herbst-Kampagne „Wärmewende in der Südpfalz“ werden wir in sechs Veranstaltungen darüber informieren, wie dieser Wechsel
gestaltet werden kann. Dabei steht die Wärmepumpe im Vordergrund. Wir zeigen dabei auch, wie die Wärmepumpe in die Sektorkopplung beim Verbraucher, dem sogenannten ProSumer (Produzent und Konsument),
ideal intergiert ist. Denn mit einem hohen Autarkiegrad (Anteil des selbst erzeugten Stroms am Gesamtstromverbrauch) reduzieren sich die Betriebskosten des Energieverbrauchs
beachtlich!
Zu den Veranstaltungen sind alle interessierte Bürger:innen sehr herzlich eingeladen.
Veranstaltungstermine, jeweils 19:00 Uhr
29.09.2022 Siebeldingen, Jahnstraße 4, Dorfgemeinschaftshaus
05.10.2022 Kandel, Marktplatz, Stadthalle, Kultursaal
06.10.2022 Klingenmünster, Bahnhofstr.1, Stiftsgut Keysermühle
26.10.2022 Rülzheim, Am Deutschordensplatz 12, Kath. Pfarrzentrum
07.11.2022 Westheim, Martin-Luther-Weg 1, Bürgerhaus
17.11.2022 Maikammer, Marktstr. 8, Bürgerhaus
Veranstaltungsprogramm
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Grußworte des/der VG-Bürgermeisters/in
3. Wärmewende im Ein- und Mehrfamilienhaus
4. Energieberatung durch die Verbraucherzentrale
5. Vor-Ort-Beratung durch den/die Klimaschutzmanager:in
6. Beispielprojekt
7. Abschlussdiskussion
Volles Haus in Dierbach
Wir haben mit dieser Veranstaltung am 25.08.2022 „voll ins Wespennest gestochen“, so Wolfgang Thiel, Vorsitzender von ISE e.V., denn die Veranstaltung war super besucht.
Durch die exorbitanten Preissteigerungen von Gas- und Öl-Brennstoffen sind viele Bürger:innen verängstigt, ob sie demnächst noch ihre Kosten für die Heizung tragen können. Viele Teilnehmer erhofften sich von dem Vortrag Informationen zu bekommen, um mit guten Argumenten eine baldige Investitionsentscheidung zu treffen.
Im 1. Teil der Veranstaltung führte Thiel ca. 70 Besucher in Gruppen zu 10 Teilnehmern an der außenstehenden Wärmepumpe seines Hauses vorbei, um anschließend die weiteren Komponenten der Wärmeerzeugung im Heizungskeller zu zeigen. Die sprudelnden Fragen der Teilnehmer konnten wegen des großen Andrangs erst im 2. Teil, im Weingut Stadler in Dierbach beantwortet werden. Es wurden dort knapp 100 Teilnehmer gezählt! Hier berichtete der ISE e.V.-Vorsitzende in ausführlicher Weise über seinen Entscheidungsprozess zum Kauf der Wärmepumpe, Funktionsweise, Temperatur- und Energiedaten der Wärmepumpe sowie das wichtigste für die Teilnehmer: Die Kosteneinsparungen (PPT-Präsentation siehe unten).
Besonders gut angekommen bei den Interessierten war die Einbettung der Wärmepumpe in den „ProSumer“, damit wird die Sektorkoplung beim Verbraucher bezeichnet. Das ist das Zusammenspiel der Energieerzeugung (PV-Anlage) mit den Verbrauchern (Haushaltsstrom, Strom für die Wärmepumpe und das E-Auto). Dieser „ProSumer“ wird zukünftig eine entscheidende Rolle in den privaten Haushalten aber auch in der Energiewirtschaft spielen. Denn mit einem hohen Autarkiegrad (Anteil des selbst erzeugten Stroms am Gesamtstromverbrauch) reduzieren sich die Betriebskosten des Energieverbrauchs!
In der anschließenden, fast einstündigen, Diskussionsrunde wurden alle Fragen beantwortet. Die beiden, auf Wärmepumpen spezialisierten Heizungsfirmen Oldenburg aus Harthausen und dtm aus Speyer konnten sich bei ihren Infoständen vor potenziellen Kunden kaum retten.
Die unten aufgeführten Rückmeldungen von Teilnehmern betätigen uns, dass wir mit Thema Wärmewende und ProSumer ins Wespennest gestoßen sind:
„Keine meiner vorher besuchten Energieberatungen, hat mich so ehrlich mit den richtigen Fakten zur Einsparung von Energie beraten können.“
„. . . ich bedanke mich herzlich für die sehr informative und hervorragend organisierte Veranstaltung der ISEe.V. am Donnerstag, 25. August zum Thema Wärmepumpe . . .“
„Das war eine sehr gelungene Veranstaltung gestern Abend. Herzlichen Dank dafür. Besonders hat mir gefallen, wie Du Deine eigenen guten Erfahrungen in den Kontext einer überörtlich, ja globalen Klimaschutzarbeit gestellt hast. Vieles ist für mich nicht neu gewesen, aber einiges schon. Vor allem aber sind mir diese grundsätzlichen Überlegungen deutlicher geworden.“
PS.: wir werden von Ende September bis Anfang November 2022 an 6 Orten der Südpfalz unsere Kampagne „Wärmewende in der Südpfalz“ vorstellen. Einladung kommt demnächst.
(W.T.)
Dr. Volker Wissing, Bundeminister für Digitales und Verkehr, spricht mit regionalen Energieverbänden
Pressemitteilung
Auf Anregung der Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.) fand am 12.09.2022 ein Austausch mit Bundesminister Dr. Volker Wissing zu
zwei Themen aus der Meta-Studie „Klimaschutz – Energiewende 2.0“ des ISE e.V. statt. Darunter sind sehr interessante Vorschläge, die bereits in Planung oder in der Erprobung sind.
Digitale Infrastruktur für ein dringend notwendiges „Energiemanagement-System“
Die Energieexperten fordern, dass eine europaweite Abstimmung für Funktionen und Nahtstellen des Systems dringend angegangen, genormt und entwickelt werden müssen. Der Minister berichtete von den
Arbeiten des BMDV, eine flächendeckende Konnektivität in Deutschland auch für Smart Meter herzustellen. Dies sei die Grundvoraussetzung für ihren flächendeckenden Einsatz. Die Verfügbarkeit von 50
Mbit/s liegt bereits bei über 95 Prozent.
Der Minister berichtete von einer engen Abstimmung mit dem bei Smart Meter federführenden Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), um insbesondere Verkehrsenergieanwendungen
benutzerfreundlich und systemdienlich in das Stromsystem integrieren zu können. Dabei liege ihm besonders die Eigennutzung von selbsterzeugtem Strom für Mobilitätszwecke in Verbindung mit weiteren
Anwendungen wie Vehicle-to-home am Herzen, betonte der Minister, der hierzu in engem Austausch mit dem BMWK steht.
Verkehrstrassen als Energietrassen nutzen
Die Initiative rechnete vor, dass alleine die Autobahnen in Deutschland mit einer Länge von mehr als 13.000 km und einer Breite von ca. 30 m (vierstreifiger Ausbau) in Deutschland für PV-Anlagen eine
Fläche von theoretisch maximal 40.000 ha bereitstellen könnten. Das hätte nach Ansicht der Initiative nicht nur energetische Vorteile, sondern damit würde auch die Asphaltdecke von Sonnenstrahlen
geschützt und die Schallemissionen reduziert. Die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssten allerdings erst konkretisiert werden. Daher soll eine Pilotanlage errichtet werden, um die
prognostizierten Zahlen zu verifizieren und die Machbarkeit zu eruieren. Die Initiative hat hierfür einen Standort in der Südpfalz ins Gespräch gebracht, der vom BMDV geprüft werden soll.
Darüber hinaus könnten links und rechts der Autobahnen in entsprechenden Sicherheitsabständen Anlagen zur Stromerzeugung installiert werden. Hierzu schlug die Initiative vor, ein Kataster mit
geeigneten Standorten zu erstellen. Von einer (Mehrfach)Nutzung von Verkehrsflächen auch zur Energieerzeugung könnten positive Effekte ausgehen, die Entlastung für Nutzungskonkurrenzen, etwa zur
Nahrungsmittelproduktion schaffen könnte.
Die Erläuterungen der Energieexperten wurden von Dr. Wissing mit großem Interesse aufgenommen. Mit dabei sind interessante Vorschläge, deren Erprobung zum Teil seitens des BMDV
bereits gefördert werden, etwa im Rahmen von Pilotanlagen.
Der Minister zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Experten, die sich mit Klimaschutz und der Energiewende so intensiv und ehrenamtlich beschäftigen. Er sicherte den „Energiewendlern“ zu, weiter im Gespräch zu bleiben.
Wolfgang Thiel, Vorsitzender von ISE e.V., dankte dem Minister für das Gespräch und die weitere Gesprächsbereitschaft.
An der Videokonferenz nahmen auch die Kooperationspartner Guido Dahm, Verband für Wirtschaft und Umwelt e.V. und Wolfgang Müller, Landesverband Solarenergie RLP e.V., teil.
Wolfgang Thiel
Hergersweiler, 30.09.2022
Vorsitzender, ISE e.V
Der gemeinnützige Verein Initiative Südpfalz-Energie (ISE e. V.) hat auf seiner Mitgliederversammlung am 23. Juni 2022 in Flemlingen den
Vorstand neu gewählt. Dabei wurden Wolfang Thiel, Vorsitzender, und Michael Linder, Stellvertreter, in ihren Ämtern bestätigt.
Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Frieder Wambsganß, Schriftführer, Hendrik Krug, Kassenführer, und die Beisitzer Peter Kirsch, Claudia
Klingner-Kaufmann, Dr. Gerhard Lausterer, Michael Müller, Volker Wander, Manfred Wessels. Als Kassenprüfer wurden Manfred Chrzanowski und Karl Jetter
betätigt. Alle Kandidaten wurden eistimmig gewählt, ein sehr gutes Zeichen für das innere Klima und die Zusammenarbeit im Verein!
In seinem Rechenschaftsbericht bedauerte der Vorsitzende, dass wegen Corona die Mitgliederversammlung zweimal verschoben werden musste. „Unsere Mitgliederzahlen haben sich seit unserer letzten Mitgliederversammlung in 2019 mehr als verdoppelt auf nun 54!“, freute sich Thiel. Und weiter: „Trotz der Pandemie haben wir, auch dank digitaler Technik (Videokonferenz), mit öffentlichen Energie-Stammtischen, Vortragsveranstaltungen und Exkursionen in den letzten 3 Jahren einiges auf die Beine gestellt. Dabei haben wir unsere Konzepte und Forderungen auf allen Ebenen (Kommunen, Land RLP und Bund) in persönlichen Gesprächen an die Politiker kommuniziert. Besonders stolz sind wir über unsere Meta-Studie ‚Klimaschutz-Energiewende 2.0‘, mit der wir nachgewiesen haben, dass sowohl Deutschland als auch Rheinland-Pfalz bis 2040 seinen gesamten Energiebedarf aus eigenen erneuerbaren Potenzialen decken können. Mit unserer intensiven Arbeit und Expertise haben wir uns in den letzten 10 Jahren zu einem in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus anerkannten ‚Think-Tank‘ entwickelt“, schwärmte der Vorsitzende.
Für 2022 hat ISE e. V. zwei Kampagnen in der Pipeline:
- Wärmewende mit PV, Wärmepumpe und Sektorkopplung beim Verbraucher, dem „ProSumer“
- PV-Freiflächenanlage für jedes Dorf
(W.T.)
Beim März-Stammtisch (24.03.2022) wurde von Wolfagng Thiel und Volker Wander über den aktuellen Stand der beiden Kampagnen berichtet (Dateien siehe unten).
Aus Corona-Gründen wurde der Stammtisch als Videokonferenz abgehalten.
1. Stammtisch in 2022
Jahresprogramm und Energiedaten
Der erste Stammtisch im neuen Jahr (27.01.2022) fand, Corona-bedingt, wieder als Videokonferenz statt. Ein Glück das es diese tolle Möglichkeit gibt, sonnst könnten wir uns überhaupt nicht treffen!
Folgende Themen standes auf der Agenda:
Aktuelle Informationen
- Gespräche mit Landtagsfraktionen zur Haushaltsberatung zusammen mit
VWU e.V. und LSE e.V.
- Gespräche mit Innen- und Transformationsministerium
- Gespräch mit Vorstand der Pfalzwerke Netz AG
- Info über den Stand der ISE e.V.-Meta-Studie
Festlegung des Jahresprogramm 2022
Vortrag
Thema: „Energieverbrauch/ -erzeugung in D, RLP und Südpfalz“
Referent: Wolfgang Thiel
23.01.2025
Podiumsdiskussion mit den MdB-Kandidaten der Südpfalz in Kandel
„Klimaschutz-Energiewende: Was ist zu tun?“
30.01.2025
Stammtisch in Schweigen-Rechtenbach, Schweigener Hof
"Jahresprogramm 2025 und Energiedaten 2024"
Bundesnetzagentur
Fraunhofer ISE
SONNENSEITE | Franz Alt
Photovoltaik--> zur Anzeige