Exkursion zur "Kalten Nahwärme" in Schifferstadt
Bereits bei unserer Veranstaltung „Kommunale Nahwärme – neue Konzepte und Ideen“ am 31.08.2016 in Klingenmünster hat Prof. Thomas Giel dieses Konzept vorgestellt und damit Aufsehen erregt und Neugierde geweckt. „Das schauen wir uns mal ‚Vor-Ort‘ an“, war die einhellige Meinung des ISE e.V. Vorstandes bei der Jahresplanung 2017. Am 15.09.2017 hat uns Gerd Baumann von den Stadtwerken Schifferstadt Vor-Ort die Anlage gezeigt.
--> zum Bericht
Optimaler Mix zwischen PV- und Windstromerzeugung
In der Seminarreihe „Erneuerbare Energien“ von Prof. Dr.-Ing. Hermann R. Fehrenbach an der Hochschule Karlsruhe hat am 21.06.2017 Prof. Dr.-Ing. Bruno Burger (Fraunhofer ISE) den Vortrag „Optimaler Mix zwischen PV- und Windstromerzeugung" gehalten.
Zunächst hat er sehr ausführlich seine Internetseite www.energy-charts.de vorgestellt. Diese Seite ist hervorragend geeignet wenn man sich über Daten der Stromerzeugung und alles was damit zusammenhängt informieren will.
Des Weiteren hat er fundiert den optimalen Ausbau für Wind und PV hergeleitet (siehe Bild und PPT-Präsentation) Damit die Energiewende nicht weiter abgebremst wird, muss bei der Photovoltaik wieder ein Zubau von7,5 GW/a erreicht werden!
Wie geht's weiter mit der Energiewende?
SIND WIR AUF DEM RICHTIGEN WEG – UND WAS GEHT VOR ORT?
Bei einer Podiumsdiskussion wollen wir von unseren Bundestagsabgeordneten der Südpfalz erfahren, ob die Bundesrepublik Deutschland noch auf dem richtigen Pfad zu den Zielen ist und
welchen Beitrag wir hier vor Ort in der Südpfalz leisten können.
Wann: 10.04.2017 um 19:00 Uhr
Wo: Landau, Stiftsplatz 7, Gemeindesaal der Prot. Stiftskirchengemeinde
Podium:
Moderation:
Links zum Thema
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
--> Die Energiewende: unsere Erfolgsgeschichte
--> Gesetzeskarte für das Energieversorgungssystem
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:
--> Klimaschutzbericht 2015
Bundesverband erneuerbarer Energien
--> Kursbuch der Energiewende – Ein Leitbild für 100% Erneuerbare Energie in Strom, Wärme und
Mobilität
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
--> BUND-magazin 1/2017: Energiewende retten!
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin, Prof. Dr. Volker Quaschning
Film „power to change“ in Schweighofen
Der Kulturring Schweighofen zeigt im Ramen seines Energie-Frühschoppens den Kultfilm zur Energiewende „power to
change“. Der Film ist ein eindrucksvolles Plädoyer für eine rasche Umsetzung der Energiewende und erzählt mitreißende Geschichten von Kämpfern, Tüftlern und Menschen wie Du und Ich.
"Es ist uns gelungen Edwin Kraus, ein Protagonist des Filmes, für einen Gedankenaustausch zu gewinnen", so Gergard Pautler, Initiator der
Veranstaltung.
Wann: Sonntag, 09.04.17 um 10:00 Uhr, Einlass 09:30 Uhr
Wo: Schweighofen, Schulstraße 6, Kulturhalle
Der Eintrit ist frei.
Zu dieser Veranstaltung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Energiemesse Kandel am 18. und 19. März 2017
Die 15. Energiemesse steht unter dem Motto
„Energiewende daheim – Verantwortung übernehmen“.
Themen der Aussteller und Vorträge:
Zu dieser Veranstaltung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich eingeladen - ein MUSS für alle Energiewendler!
Im Sommersemester 2017 lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe wieder zum Seminar Erneuerbare Energien ein. In verschiedenen Vorträgen referieren namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Forschung über das Thema Erneuerbare Energien.
Der erste Vortrag findet am Mittwoch, den 15.03.2017 zum Thema "Photovoltaik als zentrale Säule unseres künftigen, erneuerbaren Energiesystems" statt.
Vortragender ist Prof. Eike Weber (Fraunhofer ISE).
Die Vorträge finden jeden Mittwoch von 15:40 Uhr bis 17:10 Uhr im Hörsaal Elektrotechnik (Gebäude LI, Erdgeschoss) statt. Eine genaue Übersicht über die einzelnen Vorträge bietet
der Terminplan.
Ziel des Seminars ist es, über aktuelle Themen und Trends aus dem Bereich Erneubare Energien zu informieren. Experten aus Industrie und Forschung geben hierzu in praxisnahen Vorträgen ihr Wissen an
die Zuhörer weiter.
Veranstalter der Seminarreihe ist: Prof. Dr.-Ing. Hermann R.
Fehrenbach.
Jahresprogramm 2017
Wir wollen auch im Jahr 2017 wieder zu
einladen.
Wärmewende für die Südpfalz
Ein Bericht von Dipl.-Ing. Oliver Decken Landau im Januar 2017
„Unser zentrales Ziel ist es .., den Wärmeverbrauch des Gebäudebestan-des langfristig mit dem Ziel zu senken, bis 2050 nahezu einen klimaneutralen Gebäudebestand zu
haben. Klimaneut-ral heißt, dass die Gebäude nur noch einen sehr geringen Energiebedarf aufweisen und der verbleibende Ener-giebedarf überwiegend durch erneuer-bare Energien gedeckt wird. Dafür ist
die Verdoppelung der energetischen Sanierungsrate von jährlich etwa 1 % auf 2 % erforderlich.“
So steht es im Energiekonzept der Bundesregierung vom 28.9.2010. Der Artikel geht der Frage nach, wie es mit der Umsetzung der Wärmewende in der Südpfalz aussieht und wie Bund, Land sowie Kommunen
die Wärmewende aktiv gestalten können.
--> zum Bericht
Hinterm Horizont geht‘s weiter, ein neuer Tag, immer weiter . . .
Udo Lindenberg
Weihnachts- und Neujahrswünsche 2015/2016
Liebe Besucher unserer Internetseite, liebe ISE e.V.- Mitglieder und -Stammtischfreunde, liebe Energiewendler.
Wir können auf ein ereignisreiches Jahr 2016 zurückblicken: Mit öffentlichen Energiestammtischen, Vortragsveranstaltungen und Exkursionen (siehe unsere Internetseite) haben wir einen Einblick in den Klimaschutz und die Energiewende gegeben.
Auch in 2017 werden wir unseren Beitrag leisten, damit, der für die Erde so wichtige Klimaschutz, auch in unserer Region voranschreitet. Beim 1. öffentlichen Energie-Stammtisch am 26. Januar 2017 werden wir unser Jahresprogramm 2017 festlegen.
Euch/Ihnen und Euren/Ihren Lieben wünschen wir friedvolle Weihnachten und für 2017 viel Gesundheit.
Wolfgang Thiel, Vorsitzender
Michael Linder, stellvertr. Vorsitzender
Exkursion zur „Power to Gas“-Anlage in Mainz und zu einer Nahwärme-Anlage in Nieder-Olm
Der gemeinnützige Verein Initiative Südpfalz-Energie veranstaltet eine Exkursion
- zu den Stadtwerken in Mainz mit der „Power
to Gas“- Anlage im Energiepark Mainz und
- zur Energie-Dienstleistungs- Gesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH (EDG) in
Nieder-Olm
mit Nahwärme-Anlage und BHWK.
Wann: Mittwoch, 07.12.2016
Abfahrt: 08:00 Uhr, Kandel, Bahnhof
Rückkehr: ca. 19:00 Uhr Ankunft in Kandel, Bahnhof
--> zur Ausschreibung und Anmeldung
--> zum Bericht
November-Energie-Stammtisch 2016 skizziert das Programm für 2017
Beim öffentlichen November-Energie-Stammtisch haben wir das zu Ende gehende Jahr 2016, ohne PPT-Präsentation, Revue passieren und
ausklingen lassen Wir können mit Stolz auf ein sehr erfolg- und arbeitsreiches Jahr zurückblicken (siehe Berichte auf unserer Internetseite).
Für das neue Jahr haben wir schon mal Stichworte gesammelt, die beim Januar-Stammtisch (26. Januar 2017) in das Jahresprogramm 2017 gegossen werden.
Toller Erfolg: Letzte Veranstaltung „Die Sonne bezahlt die Stromrechnung“ in Kandel
Die letzte Veranstaltung der PV-Offensive in 2016, die in Kooperation mit der Initiative Südpfalz-Energie, der Energieagentur RLP und der VG-Kandel durchgeführt wurde, war ein voller Erfolg. Mehr als 60 Teilnehmer haben sich über die PV-Anlagen-Technologie informiert und heftig diskutiert.
--> zum Bericht
Der 21. Bundesweite Umwelt- und Verkehrs-Kongress BUVKO findet statt:
vom 10. - 12.März 2017 an der Bergischen Universität Wuppertal
Sein Motto lautet
„Lebens(t)raum Straße – ökologisch und sozial“.
Beim BUVKO treffen sich stets Aktive, Interessierte und Wissenschaftler, die sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik einsetzen. Es werden Informationen ausgetauscht, diskutiert, neue Kontakte geknüpft und bestehende gepflegt. Der BUVKO ist Fachtagung und Impulsgeber für mehr Bewegung in der Verkehrspolitik in einem.
Landau hat bei Fernwärme Vorbildfunktion in der Südpfalz und darüber hinaus
Bernhard Mertel, Geschäftsführer der EnergieSüdwest Projektentwicklung GmbH,
hat in seinem Vortrag „Fernwärmeversorgung und Quartiersbeheizung in Landau - innovativ, ökologisch und preiswert“ beim September-Energie-Stammtisch der ISE e.V. über die Fernwärme-Aktivitäten in
Landau berichtet.
„Ich wusste nicht, was ihr in Landau schon auf die Beine gestellt habt und noch weiterentwickelt. Eine exzellente, handwerklich ausgezeichnete Ingenieurleistung. Ein Vorbild für die Südpfalz und
darüber hinaus, Chapeau!“, attestierte überschwänglich ein erfahrener Experte aus der Energiebranche.
--> zum Bericht
Die VG-Offenbach ist durch ihre Windräder schon heute Strom-Exporteur
Der Vortragsabend „Die Sonne bezahlt die Stromrechnung“ im Queichtal-Museum in Offenbach am 20.09.2016, ist bereits die 3 Veranstaltung dieser Reihe in 2016. Mit ca. 20 Teilnehmern zählte sie zu den etwas weniger besuchten Veranstaltungen. Die BürgerInnen waren überrascht, dass sich die VG-Offenbach bereits heute schon, insbesonder durch die Windkraftanlagen, "Strom-Exporteur" nennen kann.
--> zum Bericht
Wann: Mittwoch, den 31.08.2016 um 19:00 Uhr
Wo: Klingenmünster, Bahnhofstr. 1, Stiftsgut Keysermühle
Thema: Kommunale Nahwärme
Referenten:
- Dipl. Ing. Christoph Zeis, Geschäftsführer der Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe GmbH,
mit dem Vortrag „Klimaschonende Nahwärmeversorgung mit KWK und Erneuerbaren
Energien“
- Prof. Thomas Giel, Hochschule Mainz
mit dem Vortrag „Kalte Nahwärme – ein interessanter Lösungsansatz für Neubaugebiete“
Zu dieser Veranstaltung sind insbesondere Kommunalpolitiker eingeladen, die über
Bebauungspläne beraten und entscheiden. Selbstverständlich sind auch Bürgerinnen und Bürger willkommen, die sich für den Klimaschutz und die Energiewende
interessieren.
Bei der zweiten Veranstaltung der Vortragsreihe „Die Sonne bezahlt die Stromrechnung“ am 12.07.2016 in Jockgrim hat Uwe Schwind, Bürgermeister der VG-Jockgrim, in seinem Grußwort zum Ausdruck gebracht, dass er die PV-Offensive voll unterstützt und bedankte sich ausdrücklich bei den Akteuren des Informationsabends. „Wenn die Windkraftanlagen in Hatzenbühl in Betrieb sind, werden wir einen großen Beitrag für die Eigenversorgung unserer VG leisten“ sagte der Bürgermeister.
Bei der Eröffnung der Vortragsreihe „Die Sonne bezahlt die Stromrechnung“
am 22.06.2016 in Herxheim hat Hedi Braun, Bürgermeisterin der VG-Herxheim, in ihrem Grußwort hervorgehoben, dass neben dem wirtschaftlichen Ertrag auch der Klimaschutz-Aspekt
betrachtet werden muss. „Deshalb unterstütze ich die Aktion des Vereins Initiative Südpfalz-Energie, der in Kooperation mit der Energieagentur-RLP, die PV-Offensive des letzten Jahres auch in 2016 in
der Südpfalz fortsetzt und bedanke mich ausdrücklich bei den Akteuren“, so Braun.
Was die Potenziale der „Erneuerbaren“ in der VG-Herxheim angeht, überraschte Wolfgang Thiel, Vorsitzender von ISE e.V. die Zuhörer mit der Aussage: „Wenn Sie Ihr Potenzial ausschöpfen, kann Ihre
Gemeinde schon bald „Strom-Exporteur“ werden.
Im deutschen Stromsystem wurden im abgelaufen Jahr mehrere Rekorde gebrochen. So lieferten Erneuerbare Energien mehr Strom als jemals ein anderer Energieträger in Deutschland: Jede dritte Kilowattstunde (32,5 Prozent), die hierzulande verbraucht wurde, stammte aus Wind-, Solar, Wasser und Bioenergiekraftwerken.
Oliver Decken zieht Bilanz bei der Energiewende in der Südpfalz:
Die Energiewende ist eine Chance für Bürger, Kommunen und Wirtschaft. Aufgrund der Begrenztheit der fossilen Brennstoffe sowie der starken Luftver-schmutzung ist sie notwendig. Im Jahre 2011
beschloss die Bundesregierung die Energiewende, die auch im Land sowie in der Südpfalz auf breite Unter-stützung stieß. Nach fünf Jahren stellt sich die Frage: Wie steht es um die Realisierung der
Energiewende in der Südpfalz? Was wurde erreicht? Wo besteht Handlungsbedarf?
Nachdem wir im letzten Jahr mit der PV-Offensive "Die Sonne bezahlt die Stromrechnung" in 5 Verbandsgemeinden und Städten die Bürger über eine Investition für eine PV-Anlagen-Anlage informiert haben, setzen wir diese Aktion in 2016 in 5 weiteren Verbandsgemeinden fort (siehe Pressemitteilung):
22.06.2016, 19:00 Uhr, Herxheim
Ratssaal der Verbandsgemeinde, Obere Hauptstraße 2
12.07.2016, 19:00 Uhr, Jockgrim
Ratssaal der Verbandsgemeinde, Untere Buchstrasse 22
20.09.2016, 19:00, Offenbach an der Queich
Queichtalmuseum, Hauptstraße 11
25.10.2016, 19:00 Uhr, Imfplingen
Dorfgemeinschaftshaus, Im Graubart 10
22.11.2016, 19:00 Uhr, Kandel,
Stadthalle, am Marktplatz
Stadtwerke verdrängen keine privaten Energieversorger und beide arbeiten ebenso effizient. Das sagen keine Privatisierungsgegner, sondern das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Eine beachtliche Analyse der Frankfurter Rundschau.
Suffizienz wichtiger als Effizienz?!
Beim letzten Stammtisch (28.04.2016) haben wir dieses Thema aufgegriffen, um in der Südpfalz eine dringend erforderliche Diskussion einzuleiten, wie man durch Verhaltensänderungen das rechte Maß am Energieverbrauch findet. In der Suffizienz steckt neben der Effizienz das größte Potenzial bei der Energieeinsparung.
Der gemeinnützige
Verein Initiative Südpfalz-Energie
e.V. veranstaltet
eine Exkursion zu den Elektrizitätswerken Schönau im Südschwarzwald (Ausschreibung: siehe unten).
Nach der Katastrophe von Tschernobyl haben Schönauer Bürger und engagierte Mitstreiter beschlossen, für eine atomstromlose und nachhaltige Energieversorgung einzutreten. Neun Jahre und zwei
Bürgerentscheide später konnten sie das örtliche Stromnetz von einem Atomkraftwerksbetreiber freikaufen. Seitdem betreiben die bürgereigenen Elektrizitätswerke Schönau (EWS) das Ortsnetz ökologisch
vorbildlich und wirtschaftlich erfolgreich.
Wann: Dienstag, 03.05.2016
--> zum Bericht
Auf seiner Mitgliederversammlung, am 24. März 2016, hat der Verein Initiative Südpfalz-Energie e.V. seinen Vorstand gewählt (siehe unten). Die Vorstandsspitze mit Wolfgang Thiel, Vorsitzender, und Michael Linder, stellvertr. Vorsitzender, wurde einhellig bestätigt.
Stammtisch bei der ISE e.V, heißt nicht nur Erfahrungen auszutauschen, sondern auch immer etwas Neues präsentiert zu bekommen. Heinz Scharfenberger und Peter Kirsch von PAMINA-Solar informierten am 25.02.2016 die Besucher des öffentlichen Februar-Energie-Stammtischs im Nebenzimmer der Raddegaggl Stubb über Smart-Grid und Smart-Home. Zwei sehr gute Vorträge, die sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aspekte dieser neuen Techniken beleuchtet haben.
Volles Haus bei der Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept der VG- Bad Bergzabern am 24.02.2016 in der Schlosshalle zu BZA .
VG-Bürgermeister Bohrer hat bei der Begrüßung die Ziele der Gebietskörperschaft vorgestellt.
Beim öffentlichen Energie-Stammtisch am 28.01.2016 haben wir unser vielseitiges Jahresprogramm 2016 für Stammtische, Vortragsveranstaltungen und Exkursionen festgelegt.
24.04.2025 um 18:30 Uhr
Stammtisch in LD-Nußdorf: "Entwicklung der E-/Gas-/Wärmenetze bei der EnergieSüdwest"
Bundesnetzagentur
Fraunhofer ISE
SONNENSEITE | Franz Alt
Photovoltaik--> zur Anzeige