Hier berichten wir über die Aktivitäten 2025
Balkonkraftwerk – der Einstieg in die Energiewende
Der Vorsitzende der ISE e.V., Wolfgang Thiel, wurde zu einer Info-Veranstaltung der SPD-Rheinzabern eingeladen, um über Balkonkraftwerke und ihr Umfeld zu berichten (siehe PPT-Präsentation). Fast 60 Teilnehmer sind am 05.06.2025 in die Turn– und Festhalle Rheinzabern gekommen, um sich zu informieren und zu diskutieren.
Folgende Punkte standen auf der Agenda:
Energiewende in RLP
- Die 3 Hauptaufgaben
- EE-Ausbaupfad: Anteile beim Zubau-Mix bis 2040
Energiewende in der VG-Jockgrim
PV-Grundlagen
- Globalstrahlung
- Sonnenverlauf
- Ausrichtung
- Erträge
Balkonkraftwerk
- gesetzliche Grundlagen
- Komponenten und Kosten
- Ertrag und Amortisation
Sektorkopplung: Energieproduktion und Energiekonsum à ProSumer
Die Veranstalter zeigten sich sehr zufrieden: „Ein toller Erfolg“, so Peter Ulmer, Organisator der Veranstaltung.
W.T.
Fotos: Michael Linder, Peter Ulmer, Wolfgang Thiel
Blackout in Spanien –
Wie kann bei privaten, öffentlichen und Firmengebäuden vorgebeugt werden?
Am Montag, 28.04.2025, um 12.33 Uhr Ortszeit ist das Netz auf der iberischen Halbinsel innerhalb von fünf Sekunden zusammengebrochen! Das hat weitreichende Folgen nach sich gezogen!
In einem Storytellung-Format veranstalteten die Verbände VWU und LSE-RLP am 26.05.2025 ein Online-Webinar zu og. Thema, bei dem sich mehr als 60 Teilnehmer eingeloggt haben.
Guido Dahm, Geschäftsführer Verband für Wirtschaft und Umwelt (VWU) e.V., war zum Zeitpunkt des Blackouts in Spanien und berichtete über die Auswirkungen des Stromausfalls im
Alltag:
- im Haushalt: kein(e) Licht, Kühlung (Kühl- und Gefrierschrank), Wärme (Heizung, Herd), Elektromotoren (Wasch-/Spülmaschine, Staubsauger, Hauswasserwerk) etc.
- im öffentlichen Raum: kein(e) Einkauf (E-Kassen, Geldautomat), Tankstellen, Ampeln, ÖPN/FV (E-Züge, Straßenbahnen,
U-Bahnen), Kommunikation (Festnetz, Funknetz), etc.
Wolfgang Thiel, ISE e.V.-Vorsitzender, erläuterte zunächt wie die Netzstabilität erreicht wird und was im spanischen Netz
beim Blckout passiert ist. Danach zeigte er auf, wie bei privaten, öffentlichen und Firmengebäuden mit Not- und Ersatzstromeinrichtungen vorgebeugt werden kann (sieh
PPT-Präsentation).
In der anschließenden Diskussion war neben vielen technischen Fragen zum Netz ein Schwerpunkt für Ersatzstromeinrichtungen. Ein weiteres wichtiges Thama war die nicht terrestrische Kommunikation über Satellitentelefon.
W.T.
Nutzung des oberflächennahen Grundwassers zum Heizen und Kühlen
Fast 40 Interessierte sind am 22.05.2025 zum Mai-Stammtisch nach Wörth in den Bayerischen Hof gekommen um den Vorträgen von Edelbert Krämer zuzuhören. Denn
mit (noch) kühlen Winter- und steigenden, heißeren Sommerzeiten werden wirtschaftliche Kombinationen von Wärme- UND Kälteerzeugern immer wichtiger.
Der Geschäftsführer von Krämer Erdwärme GmbH, stellte seine Konzepte und die seines Sohnes Pyro Krämer, Geschäftsführer von Krämer Brunnenbau und
Energie GmbH, zur „Nutzung des oberflächennahen Grundwassers zum Heizen und Kühlen“ vor.
Der ausgewiesene Experte hat dabei über Anwendungen für private und öffentliche Gebäude aber auch für kleine und mittlere Unternehmen an Hand von Beispielen informiet:
- wo diese Konzeption geologisch möglich ist
- welche Bortechniken eingesetzt werden
- ob direkte oder indirekte Nutzung des Grundwassers der richtige
Weg ist
- welche Voraussetzungen im Gebäude vorliegen müssen
- über Lösungen an Hand von Beispielen
(siehe PPT-Präsentationen).
Wolfgang Thiel, Vorsitzender von ISE e.V. erläuterte in seiner Einführung die Funktionsweise der Wärmepumpe und berichtete in einem Vergleich, dass es physikalisch keinen besseren Wärmeerzeuger gibt als die Wärmepumpe (sieh PPT-Präsentation)!
W.T.
EnergieSüdwest: Wie werden sich Strom-, Gas- und Wärmenetze weiterentwickeln?
„Die Energiewende hat zwei wichtige Voraussetzungen: Die erneuerbare Energien müssen in ausreichender Menge vom Erzeuger zum Verbraucher mit den Verteilernetzen transportiert werden, eine herausfordernde Aufgabe“, so Wolfgang Thiel, Vorsitzender ISE e.V. Hierzu hate er in seiner Einführung das Funktionsprinzip und die Komponenten des "ProSumers in der Gebietskörperschft" erläutert (siehe PPT-Päsentation).
Dr. Thomas Waßmuth, Vorstand der EnergieSüdwest, hat uns beim April-Stammtisch (24.04.2025) im Weingut Sauer in LD-Nussdorf berichtet, wie sich die vorhandenen Netze im Bereich der EnergieSüdwest bis zur Klimaneutralität 2040 in RLP entwickeln werden. Mehr als 60 intererssierte Bürgerinnen und Bürger haben dem Energiemanager zugehört und viele Fragen gestellt (siehe PPT-Päsentation).
W.T.
Bilder: Frieder Wambsganß
Energiewende in der VG-Bad Bergzabern (BZA) - Windkraft, ein wichtiger Bestandteil
Fast 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der VG-BZA und Umgebung sowie viele Bürgermeister konnten die beiden Veranstalter ISE
e.V. und BenSüdpfalz am 17.03.2025 in Dierbach begrüßen (Programm: siehe PPT-Präsentation).
In seinem Grußwort hob Manfred Huckle, Ortsbürgermeister von Dierbach, die Bedeutung der Energiewende für unsere Region hervor und machte deutlich, wie wichtig die Beteiligung der
Gemeinden und der Bürgerschaft an den neuen Energieanlagen ist. Kathrin Flory, Bürgermeisterin der VG-BZA, berichtete in ihrem Grußwort von der Gründung einer AöR (Anstalt des öffentlichen Rechts) in der Verbandsgemeinde mit
dem Namen "Kommunale Energie Bad Bergzaberner Land AöR (KEBBL)“. Damit können sich die angeschlossenen Gemeinden an Projekten für erneuerbare Energieanlagen (EE) beteiligen.
Wolfgang Thiel, Vorsitzender von ISE e.V., informierte in seinem Vortrag „Energiewende in der VG-Bad Bergzabern,
Windkraft - ein wichtiger Bestandteil der energetischen Dorf-/Stadtgemeinschaft“ (siehe PPT-Präsentation) über
- Energieverbrauch und EE-Ausbaupfad bis 2040 in RLP und VG-BZA
- Grundlagen für Windkraftanlagen (WKA)
- Vorrangflächen für WKA: Gesetzliche Grundlagen in D, Flächennutzung für WKA
- Windpark-Potenzial in der VG-BZA
- Energetische Dorf-/Stadtgemeinschaft: Nebenwirkungen und Beteiligungen bei EE-Anlagen
Schwerpunkt seiner Ausführungen war die Beteiligung der Ortsgemeinden und der Bürgerschaft an den neuen EE-Anlagen. Er berichtete, dass es hierfür noch in diesem Jahr eine Beteiligungsgesetzt in RLP
geben wird. Hierzu hat ISE e.V. Vorschläge an die Landesregierung und die Fraktionen des Landtages unterbreitet.
In seinem Vortrag „Bürgerbeteiligungen mit uns, der BEn-Südpfalz“ (siehe PPT-Präsentation) berichtete Michael Linder,
Aufsichstrats-mitglied der BenSüdpfalz, über Bürger-Energiegenossenschaften im Allgemeinen und über die BEnSüdpfalz eG im Speziellen. Er hob hervor, dass die Mitgliedschaft bereits mit einem Anteil
von 100 € erreicht werden kann. Mit der Aktion „Schenke Zukunft!“ kann man Anteile an der BEnSüdpfalz eG verschenken, z.B. an Kinder und Enkel. Linder informierte auch über die ersten Projekte der
Genossenschaft.
Nach einer lebhaften Diskussion bedankten sich die Veranstalter beim Ortsbürgermeister Manfred Huckle und den Gemeinderäten für die tatkräftige Unterstützung sowie beim Sportverein für den
Ausschank.
Bewricht: W.T.
Fotos: Frieder Wambsganß
ISE e.V. macht Vorschläge zu Gesetzesvorhaben in RLP
Landesklimaschutzgesetz
MKUEM: „Das Landesklimaschutz-gesetz von 2014 bedarf einer umfassenden Novellierung, um den veränderten Rahmenbedingungen auf internationaler, europäischer sowie Bundesebene Rechnung tragen zu können“ (Gesetzesentwurf: siehe unten).
Wir als ISE e.V. haben im Rahmen einer Verbändeanhörung eine gemeinsame Stellungnahme mit folgenden Verbänden abgegeben (Stellungnahme zum Gesetzesentwurfe: siehe unten):
- Verband für Wirtschaft und Umwelt e.V.
- Landesverband Solarenergie Rheinland-Pfalz e.V.
- Initiative Südpfalz-Energie e.V.
- Energieregion Rhein-Haardt e.V.
- Klimastammtisch Grünstadt-Leiningerland
Beteiligungsgesetz
Der Zubau bei den Erneuerbaren läuft insbesondere bei der Windkraft, auch in RLP, sehr schleppend. Unter anderem ist die mangelnde Akzeptanz in der Bevölkerung ein Hemmnis. Die Windräder der neuen Generation (7,2 MW) haben eine Gesamthöhe von fast 300 m. Deshalb hat die Bevölkerung der umliegenden Gemeinden von Windkraftanlagen z.B. wegen des Landschaftsbildes und Schallemissionen einige Vorbehalte. Wenn aber, wie in vielen Bundesländern, eine gesetzliche Reglung für eine faire Beteiligung der Gemeinden und der Bürgerschaft (Bürger-Energie-Genossenschaft) existiert, nimmt die Akzeptanz deutlich zu!
Wir von ISE e.V. haben in Zusammenarbeit mit den Ortsbürgermeistern Volker Christmann (Vorderweidenthal) und
Manfred Huckle (Dierbach) für das angekündigte Beteiligungsgesetz in RLP einige Vorschläge erarbeitet, die auch in unserem Bundesland Verbesserungen bringen werden (siehe
unten).
Die Vorschläge haben wir der Landesregierung und den Fraktionen der demokratischen Parteien im Landtag von RLP mit der Bitte überreicht, diese im Gesetzgebungsverfahren zu berücksichtigen.
1. Stammtisch in 2025:
Jahresprogramm 2025 und Energiedaten 2024
Wie jedes Jahres, hatten wir beim 1. Stammtisch (30.01.2025) 2 Punkte auf unserer Agenda:
- das ISE e.V.-Programm des neuen Jahres und
- das Monitoring der Energiedaten des abgelafenen Jahres (2024) mit Erzeugungs- und Verbrauchsdaten von D über RLP und der Südpfalz bis hin zum Einfamilienhaus (ProSumer ; Produzent und Konsument),
siehe PPT-Präsentation.
Zu der Veranstaltung sind ca. 30 Mitglieder und interessierte Bürger*innen gekommen.
Podiumsdiskussion mit den MdB-Kandidierenden der Südpfalz
Wie schon bei der Bundestagswahl 2021 haben wir von ISE e.V. auch für die Bundestagswahl 2025 eine Podiumsdiskussion mit den MdB-Kandidierenden der demokratischen Parteien im Wahlkreis 210 (Südpfalz) veranstaltet.
Das Thema hieß"Klimaschutz - Energiewende: Was ist zu tun?"
Anders als beim Wahlkampf 2021, steht das Thema "Klimaschutz - Energiewende" beim aktuellen Wahlkampf nicht an 1. Stelle!
Prof. Ottmar Edenhofer, Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, sagt: "Die Schäden des Klimawandels werden
bis 2050 sechsmal so hoch liegen wie die Kosten des Klimaschutzes". Natürlich nutze die Vermeidung künftiger Schäden nur bedingt dem Hausbesitzer, der jetzt eine neue Heizung einbauen müsse. "Aber
gegeneinander ausspielen dürfen wir das Jetzt gegen das Morgen nicht."
Wir wollten deshalb mit der Podiumsdiskussion am 23.01.2025 einerseits den Kandidierenden die Möglichkeit geben, ihre Standpunkte zum
Thema zu vertreten und andererseits den Gästen die Möglichkeit bieten, Fragen an die Kandidierenden zu stellen.
Zur Veranstaltung sind fast 130 Bürgerinnen und Bürger aus der Region in den Kultursaal der Stadthalle zu Kandel gekommen.
Nach einem Einführungsvortrag von Wolfgang Thiel zum Thema (s.u.) stellten die Kandidierenden
- Obada Barmou, B90/DIE GRÜNEN
- Dr. Thomas Gebhart, CDU
- Yildiz Härtel, SPD
- Jonathan Simantzik, Volt
- Ralf Stüber, FDP
ihre Statements vor.
Hier wurden schon die Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennbar. Im Anschluß stellten die beiden Moderatoren Wolfgang Thiel und Michael Linder jewils eine zugespitzte Frage an die Kandidierenden. In den Antworten wurden die
Standpunkte der jeweiligen Partei verteidigt. Besonderrs spannend waren die Fragen der Zuhörer, denn hier wurden die Kandidierenden mit "offenem Visier" herausgefordert. In den Berichten der
RHEINPFALZ und des PfalExpress können die jeweiligen Eindrücke nachgelesen werden (siehe JPEG-/PDF-Dateien).
26.06.2025 um 18:30 Uhr
DialogForum zur Energiewende in Mühlhofen:
Workshop mit 5 Diskussionstischen
- ProSumer
- Hauskraftwerk
- Wärmepumpe
- E-Mobilität
- EE-Kraftwerke
Bundesnetzagentur
Fraunhofer ISE
SONNENSEITE | Franz Alt
Photovoltaik--> zur Anzeige